Egal ob allein lebende ältere Personen, Menschen mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis, mit Behinderungen oder in Rekonvaleszenzphasen – der Hausnotruf gibt ihnen, aber auch ihren Angehörigen, beruhigende Gewissheit, dass zu jeder Zeit rasch und zuverlässig Hilfe gerufen werden kann. Der Service wird für ganz Tirol angeboten.
Zentrale rund um die Uhr besetzt
„Das Hausnotrufsystem besteht aus einer Basisstation, die am Festnetz angeschlossen wird oder via SIM-Karte betrieben werden kann und einem mobilen Notrufknopf, den man am Handgelenk oder als Halskette trägt. Wenn man den Knopf betätigt, wird sofort eine Sprechverbindung zur Servicezentrale aufgebaut, die rund um die Uhr 365 Tage erreichbar ist. Die Mitarbeiter unserer Servicezentrale sind alles ausgebildete Rettungssanitäter, die Hilfestellungen anbieten, Angehörige verständigen oder im Notfall den Rettungsdienst alarmieren“, erklärt Tobias Gössler (Hausnotruf).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).