Ein Perchtenlauf in Ramsau in Niederösterreich hat für einen 16-jährigen Burschen am Samstagabend ein dramatisches Ende genommen: Statt eines bengalischen Feuers erhielt der als Krampus an der Veranstaltung mitwirkende Jugendliche von einem Helfer einen Böller. Dieser explodierte und riss dem 16-Jährigen mehrere Finger weg. Die Brauchtumsveranstaltung wurde abgebrochen. Die Polizei ermittelt, wo der Böller herkam und wie es zu der Verwechslung kommen konnte.
Der bereits als Krampus verkleidete 16-Jährige erhielt kurz vor Beginn des traditionellen Perchtenlaufes von dem 45-jährigen Helfer einen Böller in die Hand gedrückt - und nicht wie alle anderen Teilnehmer der Veranstaltung ein bengalisches Feuer. Auch der Bursche bemerkte den Irrtum nicht - kurz darauf explodierte der Knallkörper. Dem Jugendlichen wurden mehrere Finger weggesprengt.
Der 16-Jährige wurde umgehend erstversorgt und mit einem Notarztwagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Veranstaltung in Ramsau im Bezirk Lilienfeld wurde abgebrochen.
Alkohol war nicht im Spiel
Die Herkunft des Böllers und wie es zu der möglichen Verwechslung kam, ist laut Polizeisprecher Johann Baumschlager nun Gegenstand der Ermittlungen. Alkohol dürfte weder bei dem Jugendlichen noch dem 45-Jährigen im Spiel gewesen sein. Der Helfer wurde wegen Verdachts der fahrlässigen schweren Körperverletzung angezeigt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).