Kontrolle gefordert

Starker Kostenanstieg bei der Familienbeihilfe

Österreich
13.07.2018 11:43

Die Zahl der im Ausland lebenden Kinder, für die Österreich Familienbeihilfe bezahlt, hat sich in den vergangenen 15 Jahren fast verhundertfacht. Um künftig mehr Geld zu sparen, fordert der Rechnungshof nun strengere Kontrollen bei der Auszahlung.

2002 wurde für 1500 im Ausland lebende Kinder Familienbeihilfe bezogen, 2016 waren es schon 130.000, geht aus einem aktuellen Rechnungshofbericht hervor. Diese Steigerung steht im Zusammenhang mit der EU-Erweiterung und der Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes.

Kontrollen wichtiger als Indexierung
 
Mit der von der Regierung angepeilten Indexierung und damit Kürzung der Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder könnte Geld gespart werden, viel wichtiger wären aber Kontrollen bei der Auszahlung. Denn derzeit wird der Anspruch auf Familienbeihilfe - einmal gewährt - bis zur Volljährigkeit nicht mehr kontrolliert. Etwa 50 Prozent der Zahlungen für im Ausland lebende Kinder betrafen Ungarn und die Slowakei und weitere 40 Prozent Polen, Rumänien, Slowenien und Tschechien.

Die Zahl der anspruchsberechtigten Kinder insgesamt hat sich zwischen 2002 und 2016 dagegen nicht verändert, es wurde immer für rund zwei Millionen Kinder Geld ausbezahlt. Die Kosten sind aber gestiegen: 2002 wurden 3,7 Milliarden Euro ausbezahlt, 2016 waren es 4,7 Milliarden.

Kronen Zeitung

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt