Panik vor Türklingel

„Coach4Cats“ Petra Ott kuriert Angst-Kater

In Österreich gibt es nur wenige Tiercoaches, die sich auf Katzen spezialisiert haben, aber doppelt so viele Katzen wie Hunde. Dabei klagen viele Halter über Probleme im Zusammenleben mit ihren Stubentigern. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Katze zu Hause, die besonders schreckhaft ist. Man weiß schon gar nicht mehr, was man tun oder lassen soll - so erging es leidgeprüften Katzeneltern aus Schwechat. Doch schließlich holten sie sich kompetente Hilfe ins Haus - den diplomierten Katzencoach Petra Ott.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Pensionisten und Katzenmama Christa A. lebt gemeinsam mit ihrem Mann und ihren Stubentigern in Schwechat - Britisch-Kurzhaar-Kater "Basti" ist vier Jahre alt, seine Artgenossin "Lola" ist fünf. Die besorgte Katzenhalterin meldete sich bei "Krone Tierecke"-Katzencoach Petra Ott und schilderte folgendes: "Wir haben ein Problem mit unserem Kater. Obwohl ihm von unserer Seite sicherlich noch nie Böses angetan wurde, erschrickt er ständig. Ganz schlimm ist es, wenn die Türglocke läutet oder jemand zu Besuch kommt." Mittlerweile instruiere das Ehepaar bereits alle Freunde, vor der Haustür anzurufen und nicht zu läuten - "Basti" habe aber auch das schon mitbekommen und laufe gleich in den 1. Stock, um sich zu verstecken.

Türglocke negativ verknüpft
Katzencoach Petra Ott rückte aus, um sich die Situation vor Ort anzusehen. Nach einigen Fragen und einer "Vorführung" war alles klar: Der Kater war so konditioniert worden, dass er die höchste Aufmerksamkeit bekommt, wenn es an der Türe läutet. Denn der Katzenpapa läuft dann sofort hinter ihm her und versucht, ihn zu locken und mit Leckerlis zu belohnen. Für "Basti" ergibt sich laut Expertin dadurch folgende Schlussfolgerung: "Wenn die Glocke läutet und ich nach oben laufe, bekomme ich die beste Aufmerksamkeit, genauso mit dem Handy! Immer wenn es läutet zuckt die besorgte Katzenhalterin zusammen. Da kann man ja nur erschrecken!" Petra Ott ist sich sicher: "Basti" muss mit der Glocke ein schlimmes Erlebnis verknüpft haben. Und: Der Kater muss dringend aus der ständigen Alarmbereitschaft befreit werden.

Training für die Katzenbesitzer
Petra Ott weiß: "Hier ist nicht nur Katzentraining angesagt, sondern auch Menschentraining!" Als erste Maßnahme wurde die Türglocke ausgeschalten, zudem bekommt das Handy einen anderen Klingelton.
Petra Ott: "Das Futter spielt auch oft eine große Rolle bei Unsicherheit von Stubentigern. Denn nicht alles was die Werbung verspricht, ist gut! Zusätzlich werden wir für 'Basti' passende Beschäftigungsmöglichkeiten zum richtigen Zeitpunkt schaffen." Es sei immer möglich, dem Stubentiger dabei zu helfen, ein entspannteres Leben zu führen. Der Katzencoach appelliert an alle Halter, gut auf die Körpersprache ihrer Lieblinge zu achten.

Die Ausbildung zum zertifizierten Katzencoach
Ab März 2018 startet in der "aCATemy - Petra Ott's Katzenschule für Menschen" im TierQuarTier Wien in 1220 Wien, Süßenbrunnerstraße 101 - mehr dazu finden Sie HIER.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)