Vorrangig geht es bei dem Gipfeltreffen um Fragen der sozialen Gerechtigkeit und des Zusammenhalts, aber auch um jene einer nachhaltigen Entwicklung, der Klimawandel sowie die Energiesicherheit. Auch Österreichs Kandidatur für einen nicht-ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat wurde mit der Reise unterstützt: "Wenn wir für den Weltsicherheitsrat kandidieren, heißt das, dass wir zur Lösung der Probleme in der Welt einen Beitrag leisten wollen. Damit das ernst genommen wird, muss man aber mit Leuten reden."
Natürlicher Partner Lateinamerika
Das hat der Bundeskanzler während seines Aufenthalts in Lateinamerika zur Genüge getan. So standen neben Peru auch Argentinien, Brasilien und Chile auf der Reiseliste, wo er bilaterale Besuche absolvierte und mit den Präsidenten bzw. Präsidentinnen der jeweiligen Länder zusammentraf. Den Besuch beim EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel sieht Gusenbauer als logischen Schlusspunkt seiner Besuchsreihe: "Nicht nur aufgrund der gemeinsamen politischen und kulturellen Traditionen, sondern auch weil uns Lateinamerika in vielen Dingen ähnlich ist." Am Abend (Ortszeit) kehrt der Regierungschef nach Wien zurück.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).