04.05.2008 12:37 |

Begleiter der Sonne

"Ulysses" verliert bald den Kontakt zur Erde

Sie war der Sonne so nah wie keine andere Sonde vor ihr, und als bisher einziger künstlicher Himmelskörper ist sie über die Pole unseres Sterns geflogen. Doch nach 18 Jahren im Orbit droht der europäisch-amerikanischen Sonnensonde Ulysses (im Bild) nun das Aus.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Dabei macht dem Methusalem unter den Sonden keineswegs die Hitze zu schaffen, denn im Moment ist er rund 400 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt: "Ulysses besitzt Treibstoffleitungen, und in diesem Gebiet ist es so kalt, dass der Treibstoff bald gefrieren wird", sagt der Abteilungsleiter für interplanetare Missionen beim Satellitenkontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA (ESOC) in Darmstadt, Paolo Ferri.

Ende der Sonde im Juni oder Juli
Um das Ende der einzigartigen Expedition etwas hinauszuzögern, schalten die Wissenschafter auf der Erde die Treibstoffversorgung nicht nur alle drei Tage ein wie sonst, sondern alle paar Stunden. "Der Treibstoff soll sich bewegen, um nicht zu gefrieren", sagt Ferri. Pro Woche sinke die Temperatur um 0,5 Grad Celsius, im Juni oder Juli sei die Mission voraussichtlich vorbei. "Dann können wir die Sonde nicht mehr bewegen, sie nicht mehr zur Erde hin ausrichten, keine Befehle mehr geben und keine Signale mehr empfangen", berichtet Ferri. Der Kontakt bricht ab, und Ulysses wird wohl bis in alle Ewigkeit die Sonne umkreisen. Für die Forscher ist sie dann verloren.

Bisher erhielt das 366,7 Kilogramm schwere Raumschiff in der Größe eines Kleinwagens, das fast viermal länger aktiv blieb als ursprünglich geplant und die Sonnenpole dreimal umrundete, Strom durch die thermale Ausstrahlung eines Plutonium-Generators. "Aber die Strahlung wird langsam schwächer, uns geht allmählich der Strom aus", erklärt Ferri. Deshalb könne die Sonde nicht mehr geheizt werden.

Rettungsversuch schlug fehl
Auch ein Rettungsversuch schlug weitgehend fehl: Im Jänner schalteten die Wissenschafter einen energiefressenden Sender an Bord vorübergehend ab, der Daten an die Bodenstationen sendet. "Dadurch wollten wir 60 Watt Leistung einsparen, um sie für wissenschaftliche Instrumente und das Heizsystem zu nutzen", sagt der Ulysses-Missionsleiter der ESA, Richard Marsden. Der Sender konnte zwar aus-, nicht aber wieder eingeschaltet werden. Seitdem ist der Notsender aktiv, der aber wesentlich weniger Daten an die Erde schicken kann.

Ulysses wurde 1983 im Auftrag der ESA von der damaligen Dornier gebaut. Doch nach dem verheerenden Space Shuttle-Unglück von 1986 wurden alle Programme zunächst gestrichen. Die Sonnensonde konnte erst 1990 mit Hilfe der US-Raumfähre "Discovery" im All ausgesetzt werden - um wie ihr Namensgeber aus der griechischen Mythologie in unerforschte Regionen vorzustoßen: Als erste Sonde in der Geschichte der Raumfahrt flog sie über und unter der Sonne in einer über die Pole führenden Bahn, statt wie alle Raumfahrzeuge zuvor in der Ebene der Erdbahn (Ekliptik). In dieser Ebene drehen sich alle Planeten außer Pluto in einer Art Planetenkarussell.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?