Nationalpark Hohe Tauern Kärnten: Natururlaub und Outdoor-Aktivitäten in Österreichs Alpen
Die Tourismusorganisation „Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus“ engagiert sich für die nachhaltige Entwicklung und Vermarktung einer der beeindruckendsten Naturlandschaften Österreichs. Im Zentrum Kärntens gelegen, bietet der Nationalpark Hohe Tauern mit seinen türkisfarbenen Seen, klaren Gebirgsbächen, blühenden Wäldern und den höchsten Gipfeln des Landes ein Paradies für Naturliebhaber. Das vielfältige Angebot reicht von Wanderungen und Radtouren über Wassersport und Bergsteigen bis hin zu geführten Naturerlebniswanderungen. Familien genießen abwechslungsreiche Abenteuer an Schluchten, Wasserfällen und bei der Wildtierbeobachtung. Attraktive Erlebnisse wie Nachtwanderungen, Sternenbeobachtungen und Bahnwanderungen sorgen für unvergessliche Urlaubsmomente.
Tourismusservice Kärnten: Digitale Gästekarten, Webcams und regionale Ausflugstipps
Ein wesentlicher Bestandteil des Angebots sind umfassende Service- und Informationsleistungen für Besucher. Dazu gehören moderne Webcams, digitale Gästekarten, Prospektbestellungen, praktische Web-Apps sowie zahlreiche Tipps für Ausflüge und Veranstaltungen. Die enge Kooperation mit zertifizierten Nationalpark-Partnerbetrieben gewährleistet nachhaltige und hochwertige Urlaubserlebnisse. Diese Partner bieten besondere Übernachtungs- und Gastronomieangebote, die die enge Verbindung zur Natur widerspiegeln.
Urlaub in der Nationalpark-Region: Wandern, Unterkünfte und Panoramastraßen im Alpenraum
Mit einem gut ausgebauten Wanderwegenetz von 878 Kilometern, 369 Unterkünften in 20 Orten und dem Zugang zu Gletschern sowie berühmten Panoramastraßen wie der Großglockner Hochalpenstraße präsentiert sich die Nationalpark-Region als vielseitiges Reiseziel. Das touristische Angebot wird durch kulturelle Veranstaltungen, regionale Spezialitäten und abwechslungsreiche Erlebnisprogramme ergänzt.
Nachhaltiger Tourismus Kärnten: Natur- und Kulturerlebnisse im Einklang mit der Region
Die Organisation legt großen Wert auf nachhaltige Entwicklung und regionale Zusammenarbeit. Ziel ist es, Gästen die einzigartige Natur und Kultur der Region erlebbar zu machen und einen bewussten, umweltfreundlichen Tourismus zu fördern, der die Landschaft schützt und bleibende Eindrücke hinterlässt.