Innerhalb weniger Jahre haben unfähige Selbstzweck-Regierungen unser Land buchstäblich in den Ruin getrieben. Regierungen, die offensichtlich der Ansicht waren, dass grenzenlose Schuldenmacherei die Lösung sei, haben einen desaströsen Staatshaushalt hinterlassen, der seinesgleichen sucht. Besonders die ÖVP-Regierungen unter der Kanzlerschaft Kurz und Nehammer, die von dem Motto „Koste es, was es wolle“ geprägt waren, ließen die Staatsschulden explosionsartig ansteigen. Rund 46,5 Milliarden Euro wurden alleine für Auszahlungen im Zusammenhang mit Corona geleistet. Wie mittlerweile bekannt wurde, sind dabei Unsummen an Personen, Firmen, Institutionen usw. geflossen, die keinen oder weit weniger Anspruch auf Hilfszahlungen gehabt hätten. Sogar das Benko-Imperium wurde reichlich bedacht. Insgesamt hat uns Corona aufgrund der vielen Lockdowns und anderen wirtschaftsschädigenden bzw. kostenintensiven Maßnahmen 175 Milliarden Euro gekostet. Wo es um Geldvernichtung geht, dürfen natürlich auch die Grünen nicht fehlen, und laut jüngsten Berichten hat auch Leonore Gewessler Fördergelder in Milliardenhöhe, deren Auszahlung bis 2027 vorgesehen war, bereits 2024 nahezu zur Gänze ausbezahlt. Auch wenn es um Hilfszahlungen an die Palästinenser, an die Ukraine, an Syrien, an Afghanistan, wohin auch immer geht – Österreichs Politiker verteilen großherzig Geld der Steuerzahler, Geld, das sie nur noch auf Pump aufbringen können, und wissen zurzeit nicht mehr, wie sie es zurückzahlen sollen. Gleichzeitig haben wir mit einem Zuzug von Asylwerbern und Migranten zu kämpfen, den wir kaum noch stemmen können. Sowohl finanziell, aber auch organisatorisch stehen viele unserer Systeme wie Gesundheitswesen, Bildungswesen, Sicherheit u. v. m. vor einem Kollaps. Und obwohl uns ein Defizitverfahren der EU mit allen negativen Konsequenzen ins Haus steht, wirft auch die derzeitige Regierung noch mit Millionen an Spendengeldern herum – offensichtlich nicht wissend, dass Österreich bald selbst den Bettelstab in die Hand nehmen muss, wenn so weitergemacht wird. Die Budgetlüge der Regierung Nehammer ist ja wohl das stärkste und gleichzeitig schäbigste Glanzstück einer Bundesregierung. Bei einem ähnlichen Vergehen in der Privatwirtschaft würden bereits die Handschellen klicken und mit Sicherheit kein Posten mit 30.000 Euro Salär winken. Jedem Österreicher und jeder Österreicherin wurden von ihren „fürsorglichen“ Volksvertretern Schulden in Höhe von rund 43.000 Euro umgehängt. Wer hat uns gefragt, wer von uns Bürgern hat seine Unterschrift unter einen Schuldschein gesetzt? Niemand – verantwortungs- und skrupellose Politiker/innen haben diesen Schuldenberg uns und unseren Nachkommen eingebrockt und sich danach aus dem Staub gemacht, um sich am nächsten Postenschacher zu beteiligen. Zurück lassen sie ein Österreich, das einmal ein reiches Land mit Zukunft war.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Nach dem Schulbeginn im Osten Österreichs starten die Schülerinnen und Schüler heute auch im Westen in ein neues Schuljahr. Seit vielen Jahren wird ...
Die Österreicher haben ein gutes Gespür, wer etwas kann und tut bzw. wer nur ein politischer Schaumschläger ist (Stichwort: Babler). Finanzminister ...
Interessant ist die Bewertung der Parteichefs der Regierung. Stocker (ÖVP) hat sich verschlechtert, liegt auf Platz 8, ist aber in der Wertung bester ...
Elch „Emil“ sorgte stundenlang auf der Westbahnstrecke für eine Totalsperre. Ich saß mit Hunderten im Railjet vier Stunden vor St. Pölten fest. Die ...
Neun angeheiterte Typen kommen in ein Gasthaus, in dem 18 Leute sitzen. Hinter der Theke steht eine schmunzelnde Wirtin. Die neun laden die im Lokal ...
Vor zehn Jahren sagte Merkel: „Wir schaffen das.“ Heute zeigt sich leider: Europa hat es nicht geschafft, die Zuwanderung in den Griff zu bekommen. ...
David Alaba meinte vor wenigen Tagen: „Von der Qualität, vom Potenzial und von der Breite sind wir das beste Team, das es je in Österreich gab.“ Dann ...
Herr Chefredakteur Herrmann kritisiert völlig zu Recht das direkt peinliche Heischen um Aufmerksamkeit der drei Regierungsspitzen. Es gab seit 1945 ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.