Okay, ich gebe es zu: Nicht jeder Mensch hat das Bedürfnis, im Alter zu arbeiten. Ich höre immer wieder Kommentare wie: „Ich habe in meinem Leben genug gearbeitet.“ Das ist wunderbar, wenn man damit zufrieden ist. Was aber ist mit all den Leuten, die zwar dem Datum nach alt sind, nicht aber Ihrer Einstellung nach? Sie sind körperlich und geistig gesund. Sie sind zwar alt geworden, aber jung geblieben. Und damit beginnt der Ärger. Ich habe mit vielen Leuten darüber gesprochen. Bevor ich ins Detail gehe, sollte ich meinen Status erklären. Ich bin 84 Jahre alt und führe seit vier Jahren ein Damenmodengeschäft. Mode ist meine Leidenschaft, das nur so nebenbei. In diesem Geschäft komme ich immer wieder mit Damen ins Gespräch, die auch nicht jung sind – pensioniert, und das seit Jahren. Immer wieder höre ich: „Ja, ich wollte auch noch ein bisschen arbeiten, mir etwas dazuverdienen. Ich suchte mir einen Halbtagsjob, der mir viel Freude gemacht hat, bis ich vom Finanzamt meine Steuerabrechnung bekam. Da stellte sich dann heraus, dass von meiner Arbeitsleistung kaum noch etwas übrig blieb. Ich war verärgert, fühlte mich unbedeutend und lächerlich gemacht. Mit schwerem Herzen gab ich meinen Job auf. Heute sitze ich statt im Büro beim Arzt.“ Aussagen dieser Art kann man sehr oft hören. Und ich frage mich: Fachkräfte fehlen überall, wäre es da nicht angebracht, ein System zu kreieren, das die sehr wesentliche Leistung der älteren Generation nicht nur ins richtige Licht rückt (wie es ja immer wieder gerne gemacht wird), sondern diese auch als finanziell lohnend gestaltet? Ältere Leute sind gute Mitarbeiter: Sie haben Erfahrung und sind verlässlich, eine Eigenschaft, die sehr geschätzt ist. Warum erzähle ich Ihnen das alles? Klar, ich weiß, wovon ich spreche. In den letzten vier Jahren musste ich Tausende Euro an die Österreichische Gesundheitskasse zahlen, und das, obwohl ich seit 15 Jahren meine Pension beziehe und damit versichert bin. Auf meine diesbezügliche Anfrage bei der Behörde wurde mir mitgeteilt, dass ich ja auch meine Pensionsabgaben zu zahlen hätte. Und das mit 84? Das muss wohl ein Witz sein! Ist es leider nicht!
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Lieber Herr Wendelin Mölzer, ist ja ganz klar, dass Sie gegen ein Messerverbot am Villacher Kirchtag sind, denn die FPÖ ist sowieso gegen alles. Aber ...
Es ist interessant, dass ÖVP/Neos-Politikerinnen und -Politiker wie z. B. Frau Meinl-Reisinger, Mikl-Leitner, die sogar frech von Work-Life-Balance ...
Leserbriefschreiber Mentl sollte genau hinhören. Hattmannsdorfer geht es nicht um die fleißigen Frauen, die neben der Verpflichtung einer Familie in ...
Sehr geehrter Herr Doktor, es war hoch an der Zeit, dass den Dicken endlich gesagt wurde, dass sie selber schuld an ihren Krebserkrankungen sind. Da ...
Grüne und Rote sollen sich auf den Weg nach Dänemark machen, um zu lernen, was gut für die eigene Bevölkerung ist. Dort gibt es mit Sicherheit ebenso ...
Natürlich sind die Politiker gegen diese Verordnung, denn sie müssten auf ihre benzinbetriebenen Luxuskarossen, sprich Dienstwägen verzichten. Würden ...
Trumps Wirtschafts-Irrsinns-Politik kostet unser kleines Österreich zwei Milliarden. Nicht nur die Weinbauern fürchten diesen 30-Prozent-Zollschock ...
Mein erster Gedanke zur Meldung „FPÖ setzt sich für Abschaffung des Flaschenpfandes ein“ war: typisch für diese Partei – wie immer. Man wittert, dass ...
Schon ein komischer Kerl, dieser Trump. Will Putin vorschreiben, was zu tun, zu machen ist, zumal seine Ideen auch hinterfragenswert sind. Beispiele? ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.