Das freie Wort

Lohnt sich arbeiten?

In seinem Leserbrief „Lohnt sich arbeiten noch?“ zeigt Herr Erich Nöstlehner auf: 2,7 Millionen steuerpflichtige Österreicher bezahlen weder Lohn- noch Einkommensteuer. Und es werden mit niedrigen Steuern jene belohnt, die wenig arbeiten. Über 600.000 Arbeitslose und Mindestsicherungsbezieher hängen am Sozialtopf. Ja, Herr Nöstlehner trifft mit seiner Frage punktgenau – wie lange geht sich das noch aus? Work-Life-Balance ist die Devise. Wenig (wenn überhaupt) arbeiten und viel Freizeit. Wie es mit den Work-Life-Balance-Anhängern weitergeht, kann man an fünf Fingern abzählen. Ein wenig „Work“, keine Sozialversicherungsbeiträge, folglich am Lebensabend keine Pension. Dann der Aufschrei, man erhält nur Mindestversorgung. Es sei ungerecht, dass ich mir nichts leisten kann. Wie sagt schon der Volksmund – Müßiggang ist aller Laster Anfang. Man möge mich nicht falsch verstehen. Wer unverschuldet in Schwierigkeiten schlittert, der soll durch die Gesellschaft gestützt werden. Wer aber gesund, kräftig und durchaus fähig ist zu arbeiten, der möge seiner Verantwortung der Gesellschaft gegenüber gerecht werden. In der Heiligen Schrift steht nicht, du sollst Spiel, Spaß und Unterhaltung frönen, es steht, „im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot verdienen“. Ich denke, es wäre höchst an der Zeit, der Bequemlichkeit (Neudeutsch: Work-Life-Balance) restriktiv entgegenzuwirken. Zum Nachdenken dazu ein Zitat von Ephraim Kishon: „Die Asiaten haben den Weltmarkt mit unlauteren Methoden erobert – sie arbeiten während der Arbeitszeit.“

Harald Neschkudla, Wien

Erschienen am Do, 7.3.2024

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
7.11.2025Datum auswählen
Erweitern um jeden Preis
Es gab letztens eine Analyse über den unterschiedlichen Fortschritt bezüglich EU-Beitritt der Kandidaten. Musterschüler ist das kleine Balkanland ...
Josef Höller
Gehaltserhöhung
Die Erhöhung um 4,2% wurde massiv von Politik, Presse und Bevölkerung kritisiert. Nach Tagen der Tauchstation seitens Herrn Mahrers gibt man sich ...
Ing. Alfred Wailzer
WKO und die Doppelmoral
Die WKO zeigt uns genau, wie in den Führungsetagen gearbeitet wird. Da wird mit allen Tricks und Verschleierung gearbeitet und das Volk für dumm ...
Helmut Eicher
Rückgrat gezeigt
Es geschehen in Österreich doch noch politische Wunder. WKO-Chef Mahrer hat Rückgrat bewiesen und festgestellt, dass eins plus eins nicht immer zwei ...
Hannes display: inline !important;Gregorzdisplay: inline !important;
Mahrer greift durch
Wieder einmal zeigt sich, wie weit sich die Wirtschaftskammer von der Realität ihrer Mitglieder entfernt hat. Während unzählige kleine Unternehmer ...
Gerhard Unterberger
Kammer-Unwesen
Wirtschaftskammer-Häuptling Mahrer beschließt einfach so eine mehr als saftige Lohnerhöhung für sich und seine Indianer im Glasturm der Seligen. Wie ...
Heinrich Nowak
Kaffeepreise
Ich war vor einiger Zeit auf Sardinien. Wie ist es möglich, dass dort der Cappuccino in guten Restaurants und auch am Hafen nur 1,50 Euro bis 2 Euro ...
Robert Kindl
Gesundheitsgipfel
Nach dem tragischen Tod einer Oberösterreicherin (55) versprach Gesundheitsministerin Schumann vollmundig, sofort einen landesweiten ...
Herbert Platzer
Schumann redet nur, das System kollabiert
Wieder einmal zeigt Ministerin Schumann, dass sie lieber redet als handelt. Nach jeder Katastrophe folgen große Ankündigungen und pathetische Worte – ...
Horst Walter Fischer
„Ohne Anstand und Gefühl“
Gratulation, Hr. Herrmann, zu Ihrem Artikel! Ihrem Schlusssatz „Ja, da läuft vieles schief und es sind definitiv in ihren Funktionen überforderte ...
Johann Kaib
Unser ächzendes Bildungssystem
Für eine Schuldirektorin sind „12- bis 14-Jährige, die überhaupt erst alphabetisiert werden müssen“, eine Herausforderung. Genau hier liegt der ...
Mag. Peter Terzer
Kauf von Zügen
Die Westbahn macht, was Politiker nicht tun: sparen. Gleichzeitig verhindert sie, dass unsere Politiker noch mehr Geld zum sinnlosen Verschwenden ...
Johann Janosik
„Frau Walter“
Ein Mann, der sagt: „Jetzt bin ich eine Frau“, wird von einem „fragwürdigen Verein“ unterstützt und will daher eine „Förderung“ von sage und schreibe ...
Gottfried Schmidl
Gerichtsurteile
Als „Krone“-Stammkunde lese ich mir natürlich die Gerichtsseiten sorgfältig durch und bin dann schockiert über die Strafen, die ausgesprochen werden. ...
Rudolf Probhardt
Hohe Energiepreise
Warum zahlen die Österreicher völlig überzogene Energiepreise? Die Landesregierungen sind die Eigentümer der Energieversorger. Oberösterreich ist zu ...
Wilhelm Lobmaier
Rettungsgasse
Ich fahre oft mit dem Auto auf der Autobahn. Egal, wo, jedes Mal gibt es ein Wirrwarr wegen der Rettungsgasse. Ist die Menschheit wirklich so blöd? ...
Roswitha Groß
Ein Pyrrhussieg?
Die Freude der Demokraten über die Siege bei den letzten Wahlen ist verständlich, hat man doch Trump dessen Grenzen aufgezeigt. Allerdings ist ...
Wilhelm Schiechl
SOS-Kinderdorf
Immer öfter wird sexueller Missbrauch an Kindern in Betreuungseinrichtungen öffentlich gemacht. Täter sind Männer. Früher wurden Kinder fast ...
Ingrid Ederer

Voriger Tag
7.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt