Laut Medien bezeichnet sich der neue Bundeskanzler Schallenberg als einen überzeugten Europäer, und auch die derzeitige Bundesregierung ist proeuropäisch. Im Österreichvergleich zeigen angeblich die Burgenländer die höchste EU-Akzeptanz, aber auch sie sehen die größten Herausforderungen unserer Zeit in den Folgen der Pandemie, der Migration sowie im Klimaschutz. Daher meine Frage an den neuen EU-verliebten Kanzler: Sollten wir nicht zuerst klären, welche und wie viel europäische Einigung wir Österreicher überhaupt wollen? Viele Menschen wollen nämlich keinen zentralistischen Staat („Vereinigte Staaten von Europa“), sie haben sowieso bereits Angst vor Gefahren, wie überbordender illegaler Immigration, importiertem Terrorismus oder bagatellisiertem Klimawandel. Wenn die EU kritisiert wird, dann darf man dazu festhalten, dass sie nicht von den Populisten zu dem gemacht wurde, was sie jetzt ist, sondern von den Versagern an der EU-Spitze. Das EuGH-Urteil über die Verpflichtung, in allen Ländern Flüchtlinge aufnehmen zu müssen, war eine enorme Wahlhilfe für alle EU-kritischen Parteien! Eines der Hauptprobleme in der EU ist die Personenfreizügigkeit. Sie war ursprünglich eine gute Idee, sie funktioniert aber nur dann, wenn die EU-Staaten annähernd den gleichen Lebensstandard besitzen. Aber seit der Osterweiterung – bald kommt auch noch der Balkan dazu – ist das natürlich Illusion! Der Freihandel und die Personenfreizügigkeit stehen nämlich in keinem kausalen Zusammenhang. Das Problem sind die Sozialleistungen und der EU-Zwang, diese allen anderen EU-Bürgern nicht verweigern zu dürfen. Man vergisst aber, dass „überall arbeiten“ zu können nicht dasselbe ist wie „überall grundversorgt“ oder „überall minderversorgt“ zu sein. Und dann gibt es noch ein Problem: In EU-Angelegenheiten verwehren unsere Politiker der Bevölkerung jedes Mitspracherecht, denn sie möchten den Österreichern keine Volksabstimmung über EU-Themen „zumuten“! Vor lauter EU-Hörigkeit bleiben aber wichtige Reformen auf der Strecke, denn die österreichische Gesundheits-, Pensions-, Verkehrs- und Schulpolitik kann man wohl nicht von Brüssel aus „reformieren“ lassen. Das käme ja einem „Ruinierenlassen“ gleich! Innerhalb der EU gibt es nämlich zu große Unterschiede in diesen „heiklen Fragen“. Der größte Unfug ist allerdings der ungehinderte Transitverkehr durch unser Land, den wir nicht drosseln dürfen, weil sonst der EuGH den ungehinderten Warenaustausch einklagt – andererseits werden wir aber für die Umweltverschmutzung verbal gerügt und finanziell bestraft!
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Lieber Herr Wendelin Mölzer, ist ja ganz klar, dass Sie gegen ein Messerverbot am Villacher Kirchtag sind, denn die FPÖ ist sowieso gegen alles. Aber ...
Es ist interessant, dass ÖVP/Neos-Politikerinnen und -Politiker wie z. B. Frau Meinl-Reisinger, Mikl-Leitner, die sogar frech von Work-Life-Balance ...
Leserbriefschreiber Mentl sollte genau hinhören. Hattmannsdorfer geht es nicht um die fleißigen Frauen, die neben der Verpflichtung einer Familie in ...
Sehr geehrter Herr Doktor, es war hoch an der Zeit, dass den Dicken endlich gesagt wurde, dass sie selber schuld an ihren Krebserkrankungen sind. Da ...
Grüne und Rote sollen sich auf den Weg nach Dänemark machen, um zu lernen, was gut für die eigene Bevölkerung ist. Dort gibt es mit Sicherheit ebenso ...
Natürlich sind die Politiker gegen diese Verordnung, denn sie müssten auf ihre benzinbetriebenen Luxuskarossen, sprich Dienstwägen verzichten. Würden ...
Trumps Wirtschafts-Irrsinns-Politik kostet unser kleines Österreich zwei Milliarden. Nicht nur die Weinbauern fürchten diesen 30-Prozent-Zollschock ...
Mein erster Gedanke zur Meldung „FPÖ setzt sich für Abschaffung des Flaschenpfandes ein“ war: typisch für diese Partei – wie immer. Man wittert, dass ...
Schon ein komischer Kerl, dieser Trump. Will Putin vorschreiben, was zu tun, zu machen ist, zumal seine Ideen auch hinterfragenswert sind. Beispiele? ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.