Kreditwürdig?

Du willst einen Kredit? Darauf schaut die Bank

Wirtschaft
25.01.2008 15:53
Speziell wenn größere Anschaffungen ins Haus stehen, kann es oft vorkommen, dass diese nicht aus eigener Tasche bezahlt werden können: ein Auto, neue Möbel oder gar ein Haus? Ganz egal, eine Finanzierung muss her. Doch wer bekommt überhaupt Geld von der Bank? Und zu welchen Konditionen? Hier erfährst du, was du beachten solltest, um kreditwürdig zu erscheinen.

Speziell durch die Ereignisse der letzten Monate, wie beispielsweise der US-Bankenkrise, wird es für Verbraucher schwieriger, Kredite mit guten Konditionen zu erhalten. Banken prüfen genauer, wer sich einen Kredit leisten kann. Hast du also vor, dir in nächster Zeit Geld auszuborgen, dann solltest du einige Punkte bereits im Vorfeld berücksichtigen, um bei der Bank in einem guten Licht zu erscheinen und bessere Konditionen wie niedrigere Zinsen zu erhalten. 

Einnahmen & Ausgaben
Ein sehr wichtiges Kriterium ist die Frage deiner Berufstätigkeit. Bist du fest angestellt und verfügst du über ein geregeltes Einkommen, dann hast du einen ersten Pluspunkt. Bei der Einreichung um einen Kredit musst du üblicherweise drei Gehaltsnachweise beibringen, die auch von der Bank beim Arbeitgeber überprüft werden. Ein lückenloser Lebenslauf kann ebenfalls dabei helfen, die Bank günstig zu stimmen.

Weiters sollte deine Kontoführung geregelt sein und sich mehrheitlich im Plus befinden. Das zeigt, dass du deine Kosten fest im Griff hast und mit deinem Geld gut umgehen kannst. Du solltest auf jeden Fall einen frei verfügbaren Betrag pro Monat vorweisen können, der in die Finanzierung fließen kann. Bestehende Kredite oder Schulden bei Versandhausunternehmen wirken sich dagegen negativ aus. 

Die richtige Vorbereitung
Auch ist es taktisch klug, Ersparnisse vorweisen zu können. Das hat gleich mehrere Effekte: Auf der einen Seite sieht die Bank, dass du in der Lage bist zu sparen und regelmäßig Beträge auf die Seite zu legen. Du zeigst damit praktisch, dass du bereits für eine Finanzierung geübt hast. Auf der anderen Seite steigt auch deine Bonität bei der Bank, da mehr Sicherheit vorhanden ist. Und je nachdem, ob du dich entscheidest, diese Ersparnisse dafür zu verwenden, eine geringere Summe aufzunehmen, wird auch die Finanzierung günstiger. Denn borgst du dir weniger aus, musst du klarerweise auch weniger zurückzahlen. 

Auch ist es hilfreich bzw. oft sogar notwendig, der Bank zusätzliche Sicherheiten anzubieten. Dazu zählen beispielsweise Grundstücke, Wohnobjekte, Lebensversicherungen oder eben Ersparnisse. Je mehr hier für die Bank vorhanden ist, desto besser werden deine Konditionen, da sie für den Fall, dass du den Kredit nicht mehr bezahlen kannst, darauf zurückgreifen kann.

Je mehr Information, desto besser
Auch eine gute Vorbereitung hilft dabei, den Banker günstig zu stimmen. Hast du beispielsweise vor, eine Wohnung zu kaufen, so solltest du gleich Angaben zum Objekt parat haben, ebenso bei Renovierungsmaßnahmen oder anderen Anschaffungen. Denn je klarer das Bild ist, das sich dein Betreuer machen kann, desto schneller erhältst du die gewünschten Informationen. 

Privatsache?
Weiters sieht sich die Bank auch deine scheinbar privaten Lebensumstände sehr genau an: Bist du geschieden oder in einer intakten Beziehung? Hast du Kinder? Wie oft bist du umgezogen? Wie oft wechselst du deinen Job? Je unsteter dein Lebenswandel der Bank erscheint, desto schlechter die Konditionen. 

Von all diesen Voraussetzungen ist es abhängig, zu welchen Bedingungen dein Antrag angenommen wird. Das kannst du beispielsweise am angebotenen Zinssatz ablesen: Liegt dieser deutlich über sechs Prozent, kannst du davon ausgehen, dass deine Bonität schlechter eingeschätzt wurde. Solltest du mehrere Angebote eingeholt haben, vergleiche den Effektivzinssatz, da dieser auch alle Spesen und Gebühren berücksichtigt. Auch an der Art der Finanzierung lässt sich deine Einschätzung durch die Bank erkennen – wird in Euro finanziert oder könntest du auch eine günstigere, dafür mit mehr Risiko behaftete Fremdwährungsfinanzierung bekommen? Generell solltest du dich genau beraten lassen, welche Finanzierungsvariante deine Vorstellungen von Sicherheit und Flexibilität berücksichtigt.

Ebenso solltest du beachten, dass alle Angebote, die du am Schalter erhältst, zunächst unverbindlich sind, da der Mitarbeiter in der Filiale über die Bewilligung nicht entscheiden darf. Erst bei der tatsächlichen Einreichung wird klar, ob du den Kredit auch wirklich bewilligt bekommst. Je besser die Vorbereitung und dein Selbstmarketing, desto größer deine Chancen. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt