Leberversagen ist die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Die Uniklinik Innsbruck ist als bedeutende Anlaufstelle seit vielen Jahren etabliert. 2016 haben die Mediziner über 80 Transplantationen durchgeführt - ein Spitzenwert! Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt vielversprechende Behandlungsmethoden hervor.
"Lebererkrankungen werden nach wie vor stigmatisiert. Hauptursache ist jedoch nicht - wie oft gedacht - der Alkohol, sondern Fettleibigkeit und Diabetes Typ 2", stellt Herbert Tilg, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin I, klar.
Kooperation im Leber Centrum Innsbruck (LCI)
Die Behandlung von Lebererkrankungen ist äußerst komplex. Daher arbeiten die Mediziner im Leber Centrum Innsbruck (LCI) aus diversen Disziplinen zusammen. Sie setzen speziell bildgebende Untersuchungsverfahren ein, um Risikopatienten zu überwachen und den Leberkrebs im Frühstadion zu erkennen. In weiterer Folge werden maßgeschneiderte Therapien entwickelt.
Lokale Zerstörung von Leberkrebs möglich
"Wir können mittlerweile etwa mit Hilfe modernster Bildgebungsmethoden auch Eingriffe für die lokale Zerstörung von Leberkrebs vornehmen", erklärt Werner Jaschke, Direktor der Univ.-Klinik für Radiologie, und ergänzt: "Damit können Lebertumore zerstört werden, ohne dass eine Operation im herkömmlichen Sinn notwendig ist." Es bleiben nur kleine Narben des Einstiches und die Patienten können nach ein bis vier Tagen das Krankenhaus verlassen.
"40 Prozent der Lebermetastasen können entfernt werden"
Auch die vollständige Entfernung aller Metastasen ist eine wichtige Voraussetzung zur Erhöhung der Überlebenschance. "Rund 20 Prozent der Lebermetastasen können primär operativ entfernt werden. Doch mittels unserer Therapiekonzepte können wir diese Rate auf 40 Prozent steigern", berichtet Dietmar Öfner-Velano, Direktor der Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie.
Lebendspende bei Kleinkindern
Auch Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren können von einer Lebererkrankung betroffen sein. "Bei den kleinen Patienten kommt auch eine Lebendspende in Frage. Österreichweit machen nur wir diese Eingriffe", so Thomas Müller, Direktor der Univ.-Klinik für Pädiatrie I.
Fachexperten klären auf
Zum ersten Mal widmen sich die Experten in Tirol einen Tag lang der Leber - und zwar am Donnerstag ab 16 Uhr im großen Hörsaal der Chirurgie an der Uniklinik (Haus 8). Viele Fachvorträge stehen auf dem Programm. Der Eintritt ist für alle kostenlos.
Jasmin Steiner, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).