Eine solche Brandursache dürfte selbst den lang gedienten Feuerwehrleuten noch nicht untergekommen sein: Denn in einem Stall in Silz (Tirol) kam es am Samstag zu einer ungewöhnlichen chemischen Reaktion. 20 Schafe wurden gerettet.
Gegen 13.40 kam es in Silz zum Brandgeschehen im Wirtschaftsgebäude. Ein einheimischer Landwirt (50) hatte in seinem Schafstall neu eingestreut und dafür Feinkalk unter das trockene Stroh gemischt. Etwa zwei Stunden später bemerkten Nachbarn die Rauchentwicklung im Stall und informierten den Bauer.
Nachbarin half beim Retten der Schafe
Der Besitzer und die Nachbarin brachten daraufhin die 20 Schafe aus dem Stall und konnten gemeinsam mit der eintreffenden Feuerwehr das in Brand stehende Stroh löschen.
Kalk, Wasser und Urin als „brenzlige“ Mischung
Laut Brandermittler der Polizei dürfte die Ursache für den Brand mit hoher Wahrscheinlichkeit eine chemische Reaktion zwischen dem ungelöschten Kalk, Wasser und dem Urin der Schafe gewesen sein, was das trockene Stroh in Brand gesetzt hat.
Durch den Brand entstand zum Glück kein Sachschaden am Gebäude und es wurden weder Menschen noch Tiere verletzt. Im Einsatz stand die Feuerwehr Silz mit etwa 60 Einsatzkräften und der Rettungsdienst.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.