App statt Block und Stift: Die Tiroler Polizei stellte am Mittwoch in Innsbruck digitale Hilfsmittel vor, aus einem Unfall kann damit schon binnen Minuten ein Akt werden und die Schreibarbeit wird weniger. Landespolizeidirektor Helmut Tomac sieht die heimische Exekutive top im europaweiten Vergleich.
Der 12. Journalistentag bot diesmal Einblicke in die digitale Zukunft der Polizeiarbeit in Tirol. Im Hof des neuen Sicherheitszentrums stellte man dazu einen Unfall nach – ein Pkw hatte ein Verkehrsschild niedergefahren. Über die Nummer 133 und die Landesleitzentrale wird eine Funkstreife hin dirigiert, auf den Smartphones der Beamten ploppen bereits die wichtigsten Eckdaten auf.
Auch gesprochene Notizen direkt in das System
Auch das Scannen von Führerschein und Kennzeichen erfolgt über eine App. „Der Akt wird quasi schon vor Ort begonnen. Früher musste man auf der Dienststelle die Notizen nochmals eintippen“, erklärte dazu Alois Knapp, zuständig für Mobile Polizeikommunikation und mobile Fallbearbeitung. Auch gesprochene Notizen (z. B. „Zeuge A gibt an ...“) finden sich dann als Text im System wieder.
Tirols Landespolizeidirektor Helmut Tomac räumt ein, dass die Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten auch eine Generationenfrage bei den Beamten sei. Ganz „ausgestorben“ sind Block und Stift also noch nicht. Generell sieht Tomac die Ausstattung der heimischen Exekutive aber als durchaus vorbildhaft im europäischen Vergleich.
Zuerst wurde die Kamera am Körper oft skeptisch gesehen – dann aber doch die Vorteile.

Landespolizeidirektor Helmut Tomac
Bild: Birbaumer Christof
Wenn es emotional wird, filmt Kamera am Körper
Zurück zum inszenierten „Unfall“: Als sich der Lenker, gespielt von einem Beamten in Zivil, laut gegen den Alkotest beschwert, aktiviert einer der Streifenpolizisten die „Body Worn Camera“ an seiner Uniform. Sie zeichnet seit Ende 2024 solche Amtshandlungen auf. „Eine unstrittige Grundlage vor Gericht – etwa bei der Frage, wie stark die Emotionen eines Beteiligten waren“, sagte der Verantwortliche Robert Gangl. Tomac ergänzte: „Zuerst wurde die Kamera am Körper oft skeptisch gesehen – dann aber doch die Vorteile.“
Landesleitzentrale mit Anrufen „bombardiert“
Erstaunliche Zahlen liefert die Landesleitzentrale der Polizei: Rund 350.000 Anrufe gehen pro Jahr ein, letztlich werden etwa 116.000 Einsätze tatsächlich ausgelöst. Ärgerlich sind etwa 2500 Fehlalarme, die jeweils Kosten zwischen 90 und 230 Euro produzieren. 20 Alarm- bzw. Großfahndungen finden statt.
Bankomat-Strafzahlung hat sich etabliert
Bilanz gezogen wurde beim Journalistentag auch zu den häufigeren Strafzahlungen per Bankomat. Tirols Polizei ist mit 143 Bankomatkassen ausgestattet, auch in Fahrzeugen. Während Sicherheitsleistungen (z. B. bei Transit-Lkw) zu 90 Prozent per Bankomat getätigt werden, wird bei Organstrafen zu 60 Prozent Bargeld bevorzugt. Erstaunlich: 2024 gab es 101.417 Transaktionen mit gesamt 12,8 Millionen Euro.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.