Die EU-Kommission hat bei Unternehmen im „Skiausrüstungssektor“ wegen kartellrechtlicher Bedenken Hausdurchsuchungen durchgeführt. Es wurde auch das Salzburger Blizzard-Werk in Mittersill im Rahmen einer Prüfung „besucht“, bestätigte der italienische Skischuhhersteller und die Blizzard-Mutter, Tecnica Group, am Donnerstag.
Die EU-Ermittler nahmen nach eigenen Angaben von Montag mehrere Firmen ins Visier, konkrete Angaben zu Namen oder Standorten gab es jedoch keine. „Das Unternehmen ist überzeugt, stets in voller Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen gehandelt zu haben und bot den beteiligten Behörden umgehend seine uneingeschränkte Zusammenarbeit an. Es stellte alle angeforderten Informationen und Unterlagen zur Verfügung und bekräftigte sein uneingeschränktes Vertrauen in die Arbeit der zuständigen Behörden“, hieß es in der Tecnica-Mitteilung weiter.
Tecnica verfügt neben Blizzard über Marken wie Moonboot, Lowa und auch Nordica.
Brüssel hält sich noch bedeckt
Die EU-Kommission hatte am Montag in einer Aussendung betont, dass solche Nachprüfungen weder bedeuten, dass sich die betreffenden Unternehmen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen schuldig gemacht haben, noch greife sie dem Ergebnis der Untersuchung vor. Die EU-Ermittler seien von Beamten der zuständigen nationalen Wettbewerbsbehörde begleitet worden.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.