Eine 26-jährige Grazerin baute Samstagmittag sturzbetrunken mit ihrem E-Scooter einen Unfall. Sie stürzte auf ein parkendes Auto, verweigerte aber medizinische Hilfe. Ein Alkotest ergab über zwei Promille.
Kurz vor 11.30 Uhr vormittags und dennoch mit einem ordentlichen Pegel war die 26-jährige Grazerin mit ihrem E-Scooter auf der Karlauerstraße in Richtung stadtauswärts unterwegs, als es zu dem Unfall kam. Sie wechselte auf Höhe Köstenbaumgasse unerlaubterweise auf den Gehsteig und kam zu Sturz. Dabei prallte die 26-Jährige mit ihrem Kopf gegen ein parkendes Auto.
Mehrere Biere und Spritzer intus
Die Frau blutete im Gesicht, lehnte aber medizinische Hilfe ab. Daraufhin führten die Verkehrspolizisten einen Alkotest durch. Dieser ergab mehr als zwei Promille und überstieg damit auch die für E-Scooter-Lenker geltende 0,8-Promille-Grenze deutlich. Die 26-Jährige zeigte sich geständig, bereits am Vormittag mehrere große Biere und einige Spritzer getrunken zu haben. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Nun erwarten sie mehrere Anzeigen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.