Zwei Jahre wurde daran getüftelt und gebaut, jetzt ist es so weit. Am 26. September geht Österreichs erster reiner Rad-Lift auf den St. Corona Wexltrails in Betrieb. Der Prototyp dazu stammt vom Wiener Neustädter Simon Hanl. Das geniale Liftsystem startet von hier aus zu einem weltweiten Siegeszug.
Coole Mountainbike-Strecken in allen Schwierigkeitsklassen samt Lift gibt es bereits seit längerem in St. Corona am Wechsel, Bezirk Neunkirchen. Ab Freitag ist der abenteuerliche Bikepark um eine Attraktion reicher. Österreichs erster reiner Bike-Lift nimmt seinen offiziellen Betrieb auf. „Das Einzigartige daran ist, dass er rein für Räder konzipiert ist“, erklärt WexlArena-Geschäftsführer Karl Morgenbesser. Das heißt, er wird nicht so wie der bereits bestehende Lift im Winter wieder auf Skibetrieb umgestellt.
Der Vorteil an dem neuen Lift ist, dass wir ihn je nach Wetter auch spontan im Winter in Betrieb nehmen können.
Karl Morgenbesser, Geschäftsführer WexlArena
Erfinder dieses neuen Liftes ist der Wiener Neustädter Simon Hanl mit seiner Firma easyLOOPsystems. „Das Prinzip des neuen Liftes beruht auf einer Schlaufe, die einfach über den Vorbau des Rades gelegt wird“, erklärt Morgenbesser. „Die Erfindung ist so genial, dass bereits jetzt zahlreiche Interessenten aus Neuseeland, Australien oder Norwegen anreisen, um sich ein Bild davon zu machen“, freut sich der WexlArena-Chef.
Acht bis zehn Minuten dauert die 1200 Meter lange Fahrt. Er transportiert Biker nun fast hinauf bis zur Almrauschhütte auf 1250 Metern Höhe. Die Kosten für das gesamte Projekt beliefen sich auf etwa 2,4 Millionen Euro. Und auch neue Trails für Biker werden laufend eröffnet.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.