Unfassbar! Mit 130 km/h wurde ein Autolenker in der Nacht auf Samstag im Grazer Stadtgebiet gemessen. Wie sich herausstellte, hat der 20-Jährige keinen Führerschein, weil er an fast derselben Stelle von denselben Beamten im Vorjahr mit 122 km/h geblitzt wurde. Diesmal war er auch alkoholisiert!
Kurz nach zwei Uhr früh fiel einer Streife der Landesverkehrsabteilung in der Triesterstraße (Höhe Zentralfriedhof) ein Fahrzeug mit weit überhöhter Geschwindigkeit auf. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf und konnten eine Geschwindigkeit von 130 km/h messen.
Betrunkener Verkehrsrowdy
Während der Nachfahrt missachtete der BMW-Lenker zudem das Rotlicht der Ampel im Bereich „Maut Puntigam“. Kurz darauf wurde der Raser angehalten. Und die Beamten staunten nicht schlecht, als sie den jungen Mann kontrollierten und wiedererkannten: Sie hatten ihn nämlich vor knapp neun Monaten mit demselben Auto an fast exakt derselben Örtlichkeit mit 122 km/h erwischt. Seitdem besitzt der Grazer auch keinen Führerschein mehr.
Der 20-Jährige, bei dem der Alkotest eine „mittelgradige Alkoholisierung“ ergab, wird nun erneut wegen diverser Übertretungen angezeigt. Führerschein konnte ihm ja keiner mehr abgenommen werden.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.