Wohnwagen-Urlaube werden in der Steiermark immer beliebter. Nun gibt es für Betreiber von Campingplätzen einen neuen Fördertopf mit rund einer Million Euro.
Rein in den Wohnwagen und ab in die Natur: Camping-Urlaube werden in der Steiermark immer beliebter! Im Vorjahr verbuchte die Grüne Mark insgesamt 760.000 Nächtigungen und damit ein kräftiges Plus von sechs Prozent gegenüber 2023. In keinem anderen Bundesland verzeichnete man so einen deutlichen Gästezuwachs. Das freut freilich die Wirtschaft, die eine jährliche Wertschöpfung von 48 Millionen Euro generieren kann.
Camping ist sehr beliebt, in der Steiermark verzeichnen wir einen hohen Zuwachs an Gästen. Künftig bekommt jeder Betreiber 20 Prozent für seine Investitionen refundiert, damit können wir die Zukunft absichern.
Landeshauptmann Mario Kunasek
Bild: Pail Sepp
Damit sich dieser positive Trend weiter fortsetzt, greift das Land Campingplatz-Betreibern künftig unter die Arme: In einem neuen Fördertopf liegt ab sofort eine Million Euro. Daraus bekommen Anbieter 20 Prozent der Investitionen in ihren Campingplatz wieder refundiert. „Damit sichern wir Arbeitsplätze“, ist Landeschef Mario Kunasek überzeugt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.