Quietschenten sind nicht nur zum Baden da: Ein Loipersdorfer Hotelier zählt rund 1100 Kultobjekte aus aller Welt in seiner Sammlung. Rekorde möchte er damit aber nicht brechen.
Wenn der steirische Bischof von seinen Rom-Reisen zurückkehrt, dann quietscht es im Reisekoffer. Die nicht enten-wollende Sammlerleidenschaft zieht Wilhelm Krautwaschl immer wieder in den überfüllten Badeenten-Shop, der sich auf dem Weg zum Petersdom befindet. In jeder Großstadt gibt es aber mittlerweile solche Shops.
Von diesem Tick ist auch Hannes Wagner befallen. Was mit dem Verschenken von Quietschenten an seine Mitarbeiter begonnen hat, ist mittlerweile zum eigenen Hobby ausgeufert. „Ich gebe 1100 Gummienten bei mir ein Zuhause. Das sind die Kronjuwelen in meinem Thermenhotel Vier Jahreszeiten in Loipersdorf“, strahlt der Donald-Duck-Fan, der spontan seiner Lieblingsente auf den Schnabel küsst.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen...
Diese von großer Leidenschaft getriebene Entenjagd artet aber auch in Arbeit aus: Jede neue Ente wird nummeriert, katalogisiert und digitalisiert. Der Großteil der Gummi-Kultobjekte wird in schmucken Vitrinen zur Schau gestellt. Zu jeder Ente gibt es auch die passende Reisegeschichte ins oststeirische Sammelsurium.
Ob waghalsig aus einem einsturzgefährdeten Bauernhof gerettet, beim Entenrennen zum Sieger gekürt, als lahme Ente aus der Raab gefischt oder über den großen Teich aus Amerika angespült. „Das ist eine jüngere Ausgabe der Donald-Trump-Ente. Da war der Trump noch normal“, grinst Hannes Wagner mit seinen Motiventen um die Wette.
Sportliche Sammlerstücke und kultige Geschenke
Egal ob als sportliche Ente – etwa Fußballer, Surfer oder Rennfahrer – oder in verschiedenen Berufen wie Arzt, Feuerwehrmann oder Königin: Die Vielfalt kennt keine Grenzen, und auch das Angebot wird für Sammelwütige immer größer. „Früher bin ich auf die Jagd nach diesen Kultobjekten gegangen, nun bekomme ich sie geschenkt.“
Ich will keine Rekorde brechen, bin auf keinen finanziellen Wert dieser einmaligen Sammlung aus – mir geht es nur um die quietschfidele Freude an den Enten, die auch bestens zu Thermalwasser und Badespaß passen.
Hannes Wagner, Hoteldirektor
Der ordnungsliebende Chaot blickt auf seinen übervollen Schreibtisch, der die anhaltende Bescherung und Begeisterung für Badeenten eindrucksvoll belegt. „Ich bin in guter Gesellschaft. Ich werde ständig von meinen Gästen auf die Manie angesprochen. Dann wird auch schon getauscht und verschenkt.“ Auf die Frage, ob die Quietschenten auch mal einen Ausflug in die Badewanne machen dürfen, antwortet Wagner: „Nein, ich bin Duscher. Bei mir gibt es aber auch keine Ente auf der Speisekarte.“
Der aktuelle offizielle Weltrekord der größten Badeentensammlung liegt bei 5631 und kommt aus Washington in den USA. „Ich will keine Rekorde brechen, bin auf keinen finanziellen Wert dieser einmaligen Sammlung aus – mir geht es nur um die quietschfidele Freude an den Enten, die auch bestens zu Thermalwasser und Badespaß passen“, sagt Wagner.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.