Nicht jedermanns Sache: Eine Schlange musste in Limbach im Waldviertel eingefangen werden. Schwärmende Bienen sorgten indes in der Landeshauptstadt St. Pölten für einen Imker-Einsatz.
„Tierische Einsätze“ in Niederösterreich: Eine Schlange kroch kürzlich durch einen Garten in Limbach. Die besorgte Hausbesitzerin schlug Alarm. Also rückten vier Experten der Feuerwehr Zwettl-Stadt aus und begannen die Suche nach dem Schuppentier. Als das Tier gefunden war, kam etwas später die Entwarnung: Es handelte sich nicht, wie angenommen, um eine giftige Kreuzotter. Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Mario Steinbauer fing indes eine Schlingnatter mittels Spezialzange ein und verwahrte sie in einem sicheren Behälter. „Die Natter wurde anschließend in einem Waldstück unversehrt ausgesetzt“, heißt es in der Einsatzmeldung.
Zwei Bienenschwärme in der Landeshauptstadt
Ebenfalls im Einsatz, und zwar in der Landeshauptstadt St. Pölten, war kürzlich Imker Karl Tanzberger. Ein Volk war ausgeschwärmt und hatte sich auf einem Baum in der Nähe der Herz-Jesu-Kirche niedergelassen.
Am Tag darauf landete ein anderer Schwarz auf einem Rad des Verleihsystems „Nextbike“ direkt auf dem Rathausplatz. Beide Völker konnten schließlich eingefangen werden. Sie produzieren jetzt am Lilienhof, wo Tanzberger mehr als 20 Bienenvölker betreut, Honig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.