Nix wie los

Eine Tiroler Alm, die (fast) noch niemand kennt

Tirol
18.10.2024 17:00

Die Brachalm über Kundl ist wohl nur den Einheimischen ein Begriff und die Rundwanderung dorthin daher ein Geheimtipp. Unser Bergfex Peter Freiberger beschreibt die Wanderung.

Vom Parkplatz spazieren wir zum Beginn der Kundler Klamm und überqueren die Brücke. Dann geht es links auswärts, um gleich rechts (bis zum Ziel) der Bezeichnung „Brachalm über Besinnungsweg“ zu folgen. Bei der Berg-Kreuz-Kapelle am Waldrand fängt dann der eigentliche Steig an. Der zieht im Wald empor und in der Folge über der Kundler Klamm einwärts (bei Lichtung nicht links abzweigen). Im ersten Abschnitt begleiten uns Tiefblicke in die Klamm, während der gesamten Runde fabriziert der Herbst ein Farbenfeuerwerk.

Holzgebäude der Brachalm
Holzgebäude der Brachalm(Bild: Peter Freiberger)

Es beginnt ein Kreuzweg, der Steig schraubt sich nun in Serpentinen das steile Gelände hinauf. Nach einer kurzen Passage auf einem Fahrweg geht es erneut auf dem Steig im Wald zu einer großen Lichtung: Dort steht das urige Gebäude der Brachalm (999 m), umringt von uralten Bäumen – einige davon sind Naturdenkmäler.

Neben dem Holzgebäude der Brachalm thront diese uralte Esche. Der Stamm des Naturdenkmals hat ...
Neben dem Holzgebäude der Brachalm thront diese uralte Esche. Der Stamm des Naturdenkmals hat einen Durchmesser von rund zwei Metern.(Bild: Peter Freiberger)

Jenseits des Inntals zeigen sich die Brandenberger Alpen mit dem Rofan und dem Eigenbrötler Guffert sowie der Pendlingkamm. Einkehren kann man in der Brachalm nicht, auf Tischen und Bänken vor dem Haus ist Jausnen aber erlaubt.

Fakten

  • Höhenunterschied: rund 600 Hm Auf- bzw. Abstieg (gesamte Runde)
  • Länge: rund 3,5 bzw. rund 6 km Steig bzw. Fahrweg
  • Gehzeit: je rund 1 1/2 Std. Aufstieg über Steig bzw. Abstieg über Fahrweg; deutlich kürzere Abstiegsmöglichkeit über Zustiegsroute am Steig
  • Talort: Kundl
  • Ausgangspunkt: gebührenpflichtiger Parkplatz (rund 540 m) am Eingang zur Kundler Klamm in Kundl
  • Strecke: urtümlicher Steig, Fuß- bzw. Fahrweg
  • Ausrüstung: feste Schuhe, Stöcke, Mütze, evtl. Handschuhe
  • Voraussetzung: Trittsicherheit, Kondition, Ausdauer Kinder: ab 2 Jahren
  • Mountainbuggy: bei ausschließlicher Benützung des Fahrwegs (deutlich länger als Steig)
  • Einkehrmöglichkeit: keine entlang der Strecke
  • Öffis: S-Bahn-Station Kundl, Regionalbus 760 von S-Bahn-Station bis Haltestelle „Klammstraße/Unterführung“; von hier rund 500 Meter zum Ausgangspunkt

In Sinne einer Rundtour wandern wir später am Fahrweg hinter der Alm nach oben und folgen dann stets „Kundl über Fahrweg“ (Mountainbikeroute 339). Es geht zunächst auf und ab (rund 1100 m höchster Punkt) und später gemächlich im Wald ins Tal. Bei der Bergkreuzkapelle spaziert man am bekannten Steig schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt