Alpenvereins-Projekt

Ehrenamtliche pflegen Almwiesen am Hahntennjoch

Tirol
10.09.2024 17:00

15 engagierte Freiwillige aus nah und fern machten kürzlich im Zuge des Bergwaldprojektes des Österreichischen Alpenvereins in den Lechtaler Alpen Station. Genauer gesagt: am Hahntennjoch.

Um den Rindern auf den Almen einen geeigneten Lebensraum und ausreichend Futter zu gewährleisten, müssen die Almflächen vor dem Zuwachsen bewahrt werden. Dafür stellten sich in der ersten Septemberwoche im Bereich des Hahntennjochs rund um die Siedlung Boden 15 Freiwillige eine Woche lang in den Dienst der Natur.

Helfer oft mit langer Anreise
Sie halfen beim „Schwenden“, dem Entfernen ungewünschter Vegetation. Das vom Österreichischen Alpenverein organisierte Bergwaldprojekt ist eines von vielen, welches zum Umweltschutz und Artenerhalt beitragen soll. Die ehrenamtlichen Teilnehmer reisten dabei teils Hunderte von Kilometern an, um bei der Arbeit in den Alpen in 1900 Metern zu helfen.

Die Freiwilligen bei der Arbeit.
Die Freiwilligen bei der Arbeit.(Bild: Larissa Poltura)

Die Almpflege müsste eigentlich jährlich durchgeführt werden, um das Zuwachsen der Weidewiesen zu verhindern. Aufgrund fehlender Arbeitskräfte wurde dies in den vergangenen Jahren aber etwas vernachlässigt.

Almpflege für Tierwohl und Artenschutz
Die Rinder auf der Weide benötigen nahrhaftes Futter. Doch Latschen und Unkraut konkurrieren mit den Gräsern und Kräutern der Weidewiesen um Licht, Wasser und Nährstoffe. Durch das Entfernen dieser Pflanzen können die Futterpflanzen besser gedeihen.

Porträt von Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt