Zukunft in Regionen

Erste Bilanz nach einem Jahr Tiroler Klimaräte

Tirol
14.04.2024 16:00

Drei Klimaräte erarbeiten seit Anfang letzten Jahres in drei Tiroler Regionen Vorschläge für eine klimafreundliche Zukunft. Die Empfehlungen reichen von Mobilität über Landwirtschaft bis hin zu Energiegemeinschaften.

Egal ob in den Gemeinden Volders und Wattens, Leutasch und Reith bei Seefeld oder den KLAR!-Kaunergrat Gemeinden Fließ, Kauns, Kaunerberg, Kaunertal, Prutz und Faggen – überall sind engagierte Leute seit einem Jahr tätig. Ihr Ziel: Basierend auf der Idee des Österreichischen Klimarates konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten, um die Region klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Zitat Icon

Die drei Klimaräte in Tirol haben praktische Maßnahmen erarbeitet, die die Lebensqualität in ihren Regionen verbessern können und zum Schutz unseres Klimas beitragen.

Klimaschutzlandesrat René Zumtobel

Jeweils rund 20 Personen wurden dafür ausgewählt. Seit einem Jahr sind sie nun tätig und konnten bereits einige Maßnahmen und Vorschläge erarbeiten. Sehr zur Freude auch von Klimaschutzlandesrat René Zumtobel: „Die drei Klimaräte in Tirol haben praktische Maßnahmen erarbeitet, die die Lebensqualität in ihren Regionen verbessern können und zum Schutz unseres Klimas beitragen. Durch ihre Arbeit leisten sie einen wertvollen Beitrag – auch in Sachen Bewusstseinsbildung vor Ort.“

Zahlreiche Vorhaben umgesetzt
Der Klimarat für Wattens und Volders fokussierten sich vor allem auf den Ausbau der Begegnungszone in Wattens sowie attraktive Fuß- und Radwege zwischen den beiden Gemeinden. Zudem wurde die Begegnungszone in Wattens ausgeweitet oder der Prozess zur Dorfkernentwicklung gestartet. Demnächst soll zwischen Wattens und Volders eine Sportanlage mit mehr Grünanteil neugestaltet werden

Energie effizienz nutzen ist der Fokus in der Region Seefeld - auch bei der Mobilität.
Energie effizienz nutzen ist der Fokus in der Region Seefeld - auch bei der Mobilität.(Bild: TVB Seefeld, Krone KREATIV)

In der Region von Seefeld liegt Energieeffizient im Fokus. Im vergangenen Jahr wurde die Genossenschaft „Energiegemeinschaft Seefelder Plateau“ gegründet, um den selbst erzeugten erneuerbaren Strom aus einem Trinkwasserkraftwerk und einer großflächigen PV-Anlage einzusetzen. Darüber hinaus hat der Gemeinderat von Leutasch eine Umwelt- und Energieförderrichtlinie beschlossen.

Einblick in einen Klimastammtisch der KLAR!-Kaunergrat-Gemeinden.
Einblick in einen Klimastammtisch der KLAR!-Kaunergrat-Gemeinden.(Bild: Klimarat KLAR! Kaunergrat)

Ernährung und Landwirtschaft 
Bewusstsein für Klimaschutz und Ernährung war das Ziel des Klimarats der KLAR!-Kaunergrat-Gemeinden. Vier Klimastammtische mit der Bevölkerung, die dem Austausch und Bildung dienten, standen auf dem Programm. Weitere Treffen sind bereits geplant, unter anderem ein „Ackerspaziergang“ bei einem Bio-Gemüsebauern aus der Region.

Porträt von Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt