Es geht abwärts mit den Energiekosten: Die EVN KG senkt mit 1. April erneut die Preise für Neuabschlüsse. Auch viele Bestandskunden können (demnächst) ins günstigere System wechseln.
Die neuen Kunden haben die Wahl zwischen einem Tarif mit garantierten Preisen und einer entsprechenden Bindung für ein Jahr oder einem marktnahen Tarif, der monatlich angepasst wird.
Strom um 47 Prozent billiger als 2023
„Wer sich für ein Jahr bindet, profitiert von stabilen Preisen – egal, was der nächste Winter bringt“, erläutert EVN KG Geschäftsführer Herwig Hauenschild. Der Energiepreis des dazugehörigen Garant Stromtarifs sinkt auf 14,14 Cent netto (16,9680 Cent brutto) pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Das Angebot ist um rund 47 Prozent günstiger als das Angebot vom 1. April 2023. Wer einen marktnahen Stromtarif bevorzugt, der monatlich an die Marktentwicklung angepasst wird, hat mit dem Aktiv-Tarif ein passendes Angebot. Dieser wird ab 1. April bei 9,59 Cent netto (11,5080 Cent brutto) pro Kilowattstunde liegen.
Je nach Tarif und Bindung können auch Bestandskunden von den neuen Angeboten profitieren. Spätestens mit dem Auslaufen ihrer Bindung.
EVN KG-Geschäftsführer Herwig Hauenschild
Auch die Gaspreise werden bei der EVN im April günstiger. Der Garant-Gastarif mit einjähriger Bindung und gleichzeitiger Preisgarantie sinkt um rund 55 Prozent im Vergleich zum letztjährigen Angebot auf 5,30 Cent netto (6,36 Cent brutto) pro Kilowattstunde. Der Float-Tarif liegt ab April mit 3,3780 Cent netto (4,0536 Cent brutto) weiterhin stabil auf einem günstigen Niveau.
Auch für Bestandskunden lohnt sich ein Blick auf ihren Tarif. „Je nach Tarif und Bindung können auch Bestandskunden von den neuen Angeboten profitieren. Spätestens mit Auslaufen ihrer Bindung kontaktieren wir unsere Kundinnen und Kunden mit einem neuen attraktiven Angebot“, so Hauenschild.
EVN-Infobus ist ab Mitte April unterwegs
Um die Kunden bestmöglich zu beraten, startet die EVN ab Mitte April wieder eine Info-Tour durch ganz Niederösterreich. „Um möglichst vielen Menschen beim Kostensparen zu helfen, führt unsere Tour vor allem in Gemeinden mit hoher Bevölkerungsdichte“, erläutert Hauenschild. „Ausgenommen sind hier Städte, in denen wir bereits mit einem Service-Center vertreten sind“. Vor allem ältere Menschen bevorzugen den persönlichen Kontakt gegenüber dem Online-Angebot.
Bestandskunden erhalten eine Nachricht
Auch mehr als 60 Prozent der Bestandskunden des niederösterreichischen Energieversorgers können in die neuen Tarife wechseln. Sie erhalten automatisch eine Nachricht von der EVN und sollten dann – so will es das bundesweite Gesetz – aktiv in das neue Preissystem umsteigen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.