VAR-Patzer regen auf

Liga-Boss verschont Tirol-Kicker nach Wutrede

Fußball International
27.02.2023 21:44

Keine Saison ohne Schiedsrichter-Diskussion. Die jüngsten zwei Runden der Bundesliga hatten es für die Unparteiischen in sich. Es waren „Fehler, die nicht passieren hätten dürfen“, sagt Schiedsrichter-Chef Robert Sedlacek. Austria Lustenau fordert sogar einen runden Tisch zum Thema VAR. Liga-Boss Christian Ebenbauer pardoniert Raffael Behounek nach dessen Wutrede. 

„Sie sind im Großen und Ganzen einfach schlecht, das muss man jetzt einfach einmal so sagen“, schimpfte Verteidiger Raffael Behounek von der WSG Tirol am Sonntag über Österreichs Referees. Den Tatbestand einer Beleidigung sah die Liga dadurch nicht erfüllt. Behounek muss nicht mit einer Strafe rechnen, wie Vorstandschef Christian Ebenbauer am Montagabend in der Sky-Sendung „Talk & Tore“ erklärte. Zum Fehler, der beim Spiel in Linz passiert sei, gebe es keine zwei Meinungen, so Ebenbauer. „Die Fehlentscheidung war leider eine fatale.“

Ein „folgenschwerer Fehler“
Mehr Verwunderung als über seinen Pfiff herrschte darüber, warum Referee Harald Lechner sich die entscheidende Szene nicht selbst auf dem Bildschirm angeschaut hatte. Sein Video-Assistent (VAR) Christian-Petru Ciochirca hatte ihn nicht dazu veranlasst - ein „folgenschwerer Fehler“, wie dieser auf Sky gestand. Lechner hätte ihm seine Wahrnehmung von Beinstellen geschildert, nur dem sei er nachgegangen. Eine Einstellung hätte diese Interpretation zugelassen, erklärte Ciochirca. „Ich habe das große Ganze aus dem Blick verloren durch die Prüfung der Bilder und bin auf die falsche Fährte gekommen.“

Keine Saison ohne Schiedsrichter-Diskussion. Die jüngsten zwei Runden der Fußball-Bundesliga hatten es für die Unparteiischen in sich. Nach der 18. Runde vor einer Woche räumte die Liga drei grobe Fehleinschätzungen ein, am vergangenen Wochenende war es ein kurioser LASK-Elfer gegen Lustenau, der für Aufregung sorgte. Schiedsrichter-Chef Robert Sedlacek sah „Fehler, die nicht passieren hätten dürfen“. Von den Beteiligten gab es Tadel und Verständnis.

Runder Tisch gefordert
Die Lustenauer sahen ein, dass ein Protest gegen die Wertung des Spiels in Linz (0:1) aussichtslos wäre. „Aus unserer Sicht hat sich aber in den letzten Wochen gezeigt, dass es beim VAR in Österreich deutlichen Optimierungsbedarf gibt“, hieß es in einer von Bernd Bösch gezeichneten Stellungnahme des Vorstandes. In dieser regten die Lustenauer einen Runden Tisch von Vertretern von Clubs und Schiedsrichtern an. Ziel der Initiative seien mehr Klarheit rund um den Einsatz der „on-field review“ auf dem Spielfeld, eine Verbesserung des Bewertungssystems der Schiedsrichter und eine transparentere Darstellung der VAR-Entscheidungen für die Öffentlichkeit.

„Vom VAR im Stich gelassen"
„Sie sind im Großen und Ganzen einfach schlecht, das muss man jetzt einfach einmal so sagen“, zürnte Verteidiger Raffael Behounek von der WSG Tirol über Österreichs Referees. Christian Ilzer nahm die Männer auf dem Rasen indes in Schutz: „Die Schiedsrichter wurden in den letzten Wochen vom VAR im Stich gelassen“, sagte der Trainer von Sturm Graz auf die Entscheidung in Linz angesprochen. Dort traf es mit Harald Lechner Österreichs Besten aus der Referee-Zunft. Der 40-Jährige gab tags darauf an, an seiner Entscheidung zu knabbern.

Dass Lechner den Gang zum VAR-Schirm nicht antrat, verwunderte freilich noch mehr als sein Pfiff. Dabei, so Sedlacek, war mit Christian-Petru Ciochirca als VAR auch an dieser Position ein Mann mit guten Zeugnissen am Werk. „Er wird auch von der UEFA angefragt und bei Europa-League-Spielen oder Länderspielen als VAR eingesetzt. Er ist keiner, der es nicht kann“, betonte der Vorsitzende der ÖFB-Schiedsrichterkommission. Er sah eine Häufung von Patzern. Der Blick müsse nun nach vorne gehen: „Es nützt jetzt nichts, irgendwen zu bestrafen. Wir können nur schauen, was wir verbessern können.“

Abzug in ihrer Gesamtnote
Ein Kritikpunkt bleibt, dass die Hauptschiedsrichter im Fall einer „on-field review“ einen kleinen Abzug in ihrer Gesamtnote erhalten. Dies ist von der FIFA so vorgegeben. „Die Note kann nicht besser werden, wenn man es im zweiten Versuch löst“, sagte Sedlacek zum Prozedere. Beinbruch sei dies grundlegend keiner. Es gebe aber nach wie vor eine „Hemmschwelle“, den Gang zum Schirm anzutreten. Diesbezüglich sei es wichtig, bei den Lehrgängen der Unparteiischen weiter darauf hinzuweisen, dass Fehler passieren können. Wichtiger sei, diese auch mit Hilfe der neuen Möglichkeiten auszubügeln.

Dass der VAR prinzipiell das Leben der Schiedsrichter leichter macht, bewies die Partie zwischen dem WAC und Rapid (1:2) am Sonntag. Zwei Tore der Wiener wurden nach minutenlangem Videostudium auf mögliche Abseitsstellungen gegeben. Werden solche Entscheidungen durch die Technik erleichtert, bleiben jene bei strittigen Situationen im Strafraum oder Foulvergehen jedoch Ermessenssache. Grundlegend sah Sedlacek den Umgang mit dem VAR in Österreich vergleichsweise im europäischen Mittelmaß. „Wir liegen im Durchschnitt. Es gibt pro Runde eineinhalb, zwei Entscheidungen, die hinterfragt werden.“

Eine oft geforderte Professionalisierung des Schiedsrichterwesens in Österreich sieht Sedlacek als schwieriges Unterfangen. Über 15 Schiedsrichter müssten ihrer Arbeit dann hauptamtlich nachgehen. Es bleibt die Frage, wer für die Gehälter aufkommen soll. „Sicher wünschen wir uns einen Profispielbetrieb. Aber ob das machbar ist, ist fraglich.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele