Georg Fischer vom Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften schildert als Erstautor im Fachblatt "Nature" die gewaltigen Ausmaße des Sturmes, der nun schon seit einem halben Jahr auf der Nordhalbkugel des Saturns tobt. Mittlerweile erstrecken sich die Sturmwolken in einer Breite von 10.000 Kilometern um den gesamten Planeten und haben eine Fläche von über vier Milliarden Quadratkilometern, was der achtfachen Erdoberfläche entspricht.
Am 5. Dezember 2010 hatte das Instrument RPWS (Radio and Plasma Wave Science) an Bord von "Cassini" die ersten Blitze dieses Sturmes entdeckt, der binnen weniger Wochen den gesamten Planeten umspannte. An sich treten Stürme in der Saturn-Atmosphäre häufig auf, sogenannte Great White Spots (im Bild rot markiert), die - wie der aktuelle - rund zehn Mal größer sind, kommen aber nur rund alle 30 Jahre vor. "Seit 1876 wurden sechs derartig heftige Ereignisse auf Saturn beobachtet", weiß Fischer.
Blitze 10.000 Mal stärker als auf der Erde
Die Blitzaktivität und Energie des Sturmes sind laut Fischer enorm: "Die Blitzentladungen sind rund 10.000 Mal stärker als jene, die auf der Erde auftreten." Das RPWS-System detektierte bisher schon über die Messung der Radiostrahlung, die durch die Blitzentladungen entstehen, mehr als zehn Blitze pro Sekunde - und die Energie entspricht jener, die die Erde in einem Jahr von der Sonne erhält. Am Grazer Institut wurde das Datenauswertungsprogramm entwickelt, Fischer ist Co-Investigator im RPWS-Experiment.
Während in letzter Zeit kleinere Gewitterstürme auf der Saturn-Südhalbkugel beobachtet wurden, ist dieser nun nach vielen Jahren der erste im Norden, wo laut Fischer im August 2009 der Frühling (ein Staturnjahr dauert 29,5 Erdjahre) begann. Fischer vermutet schon seit längerer Zeit eine - aus Sicht des Saturns gesehene - jahreszeitliche Abhängigkeit der Stürme und hat ein entsprechendes starkes Ereignis frühestens 2017 erwartet. "Wir wissen nicht, warum es schon so früh aufgetreten ist", so Fischer." Für Ende 2010 hat er - ausgehend von früheren Beobachtungen im jahreszeitlichen Ablauf am Saturn - einen kleineren Sturm in der nördlichen Hemisphäre vorhergesagt. "Dass er aber so riesig wird, hätte ich nicht gedacht", zeigt sich Fischer beeindruckt.
Foto:NASA/JPL/SSI
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).