Gemeinsam mit dem Technikunternehmen Infineon entwickelte das Management Center Innsbruck (MCI) Sensoren zur Messung der Luftqualität in Klassenzimmern. Diese kommen nun in Tiroler Schulen zum Einsatz.
Die Sensoren messen die Luft und informieren über die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit. Wird dabei ein Grenzwert überschritten, löst das an der CO2-Ampel Alarm aus. Spätestens dann ist es nötig, das Fenster zu öffnen.
Mit der Anzeige des CO2-Wertes haben wir einen objektiven Maßstab zur energieeffizienten Frischluftzufuhr.
MCI-Rektor Andreas Altmann
Erste Tests bereits erfolgreich umgesetzt
Bereits in zwölf Hörsälen in Innsbruck kommt die Technik zum Einsatz, 50 weitere sind in Vorbereitung. „Mit der Anzeige des CO2-Wertes haben wir einen objektiven Maßstab zur energieeffizienten Frischluftzufuhr, können bedarfsgerecht Lüften und vermeiden gerade in der Winterzeit unnötige Energieverluste“, erklärt MCI-Rektor Andreas Altmann. Dieses Wissen soll Schülern vermittelt werden.
Austausch unter Schulen für bessere Erkenntnisse
Neben fünf Kärntner Schulen blinken die Kontrollleuchten auch bald in den HTL in Innsbruck Trenkwalderstraße, Jenbach, Kramsach, Lienz, Imst und dem IKA Reutte. Die Schüler bauen und programmieren die Ampel selbst. Ein schulübergreifendes Entwickler-Forum soll helfen, Wissen auszutauschen und Innovationen zu entwickeln.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).