04.08.2021 17:27 |

Neue Studie:

Lambda-Variante könnte Impfschutz umgehen

Die Lambda-Variante des Coronavirus breitet sich derzeit in Südamerika aus. Bisher war nicht bekannt, wie gefährlich sie ist. Forscher haben nun herausgefunden, dass die Virusvariante Mutationen trägt, die sie möglicherweise hochansteckend machen und den Impfschutz abschwächen könnten. Da dadurch Durchbruchsinfektionen drohen, rufen die Wissenschaftler die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dazu auf, die Variante als „besorgniserregend“ einzustufen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Variante trägt auf ihrem Spike-Protein zwei Mutationen, die sie ansteckender macht als die ursprüngliche Variante. Eine weitere Veränderung sorgt dafür, dass die Variante neutralisierende Antikörper umgehen kann. Diese Mutation ist dafür verantwortlich, dass sich Lambda derzeit massiv in Ländern wie Peru, Chile, Argentinien und Ecuador ausbreitet.

Zu diesem Schluss kam eine Gruppe japanischer Forscher. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in einer Vorab-Publikation, die noch nicht von unabhängigen Experten überprüft wurde. Zuerst berichtete der „Spiegel“ über die Studie.

Könnte Impfdurchbruch auslösen
Die Daten der Forscher weisen darauf hin, dass die Variante widerstandsfähiger gegen Corona-Impfstoffe ist. Daher ist es möglich, dass sie einen Impfdurchbruch verursachen kann - Menschen könnten also trotz Impfung an Covid-19 erkranken.

Die Forscher weisen darauf hin, dass etwa Chile eine relativ hohe Impfrate hat - 60 Prozent der Bevölkerung haben zumindest eine Dosis erhalten. Trotzdem wurde das Land im Frühling 2021 von einer neuen Corona-Welle erfasst. Das lege nahe, dass die Lambda-Variante in der Lage ist, der durch die Impfung ausgelösten Immunität zu entgehen.

Forscher: Variante als „besorgniserregend“ einstufen
Die Lambda-Variante wurde erstmals im Dezember 2020 in Peru nachgewiesen. Insgesamt trat die Variante laut WHO bisher in 40 Ländern auf - in Europa in Großbritannien, Spanien und Italien. Im Juni wurde sie als „Variante von Interesse“ eingestuft. Angesichts ihrer Forschungsergebnisse legen die Wissenschaftler der WHO aber nahe, Lambda als „besorgniserregend“ einzustufen - so wie die Delta-Variante.

WHO: Variante „geht nicht wirklich hoch“
Am Mittwoch reagierte die WHO auf die Studie. Covid-Expertin Maria van Kerkhove räumte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur ein, dass Mutationen in einem Spike-Protein der Lambda-Variante besorgniserregend seien. Alle Virusveränderungen könnten die Effektivität von Impfstoffen beeinträchtigen.

Ihren Angaben zufolge breitet sich die Virusvariante nicht besonders stark aus. „Es geht nicht wirklich hoch, selbst in Peru nicht, wo die Variante zuerst entdeckt wurde“, sagte van Kerkhove. Dass Lambda derzeit als eine von vier „Varianten von Interesse“ gelistet sei und nicht als „besorgnisserregend“, heiße „absolut nicht, dass sie weniger wichtig ist“, betonte die Expertin.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).