Zusätzliche Kontrollen ist die Polizei in Wiener Neustadt ja schon gewöhnt: Nach den Coronatests wird ab 1. April auch die Alkoholverbotszone kontrolliert. Diese gibt es in der Innenstadt auf dem Papier zwar schon seit Jahren, aber erst durch eine Gesetzesänderung kann ein Verstoß von den Beamten nun auch exekutiert werden.
„Das hilft den Wirtschaftstreibenden und macht das Stadtzentrum attraktiver für Besucher“, freut sich Wiener Neustadts VP-Klubobmann Matthias Zauner auf die Kontrollen der Alkoholverbotszone durch die Polizei. Ermöglicht wurde das, wie berichtet, durch eine Ende 2020 im Landtag beschlossene Änderung des NÖ-Polizeistrafgesetzes.
Dazu musste nun auch der Gemeinderat der Allzeit Getreuen die Verordnung anpassen. Ab 1. April wird der Alkoholkonsum ganzjährig an öffentlichen Straßen, Plätzen und in Parks der Innenstadt gestraft - bis zu 1000 Euro kann das kosten. Nur die Grünen stimmten dagegen: „Man will damit nur ein paar ungewollte Personen vertreiben, eine echte Lösung gegen die Sucht ist das nicht“, so Gemeinderat Michael Diller.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).