Der Name des geschichtsträchtigen Ortes Gurk leitet sich vom gleichnamigen Fluss ab. 250.000 Leute besuchen jedes Jahr Dom, Krypta & Co Obwohl die Marktgemeinde nur 1185 Einwohner zählt, lebt die Infrastruktur im kulturhistorischen Ort. .
Arzt, Zahnarzt, Rotkreuz-Station, Bank, Geschäfte oder das JUFA-Hotel im historischen Stift - Bürger und Gäste werden optimal versorgt. Selbst der Papst war bereits zu Besuch.
Der Dom zu Gurk ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika, die zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken in Europa gehört. 250.000 Leute besuchen jährlich Dom und Krypta, wo sich das Grab der heiligen Hemma befindet.
Gleich angrenzend strahlt der ehemalige Klosterkomplex, wo sich auch das Diözesanmuseum befindet. Seinen Namen hat der Ort vom gleichnamigen Fluss Gurk. Gurk - slowenisch Krka - kann übersetzt als „die Gurgelnde“ gedeutet werden.
Oberhalb des Ortes liegen alte Höfe und Kleinode - wie etwa der mysteriöse „Hadnbrunn“. „Einst wurden dort Menschen runtergelassen. So wurde über Schuld und Unschuld gerichtet“, erzählt Amtsleiter Johann Schöffmann.
Im malerischen Bergdorf Pisweg, einer der 22 Orte, umarmt der Himmel Pfarrkirche und Karner. Die volkstümlich dargestellten Fresken (1280) dort sind sehr wertvoll. Sie wurden 1945 freigelegt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.