Alltagsgeschichten

Alte Ansichten: Das Ende der Tramway in Klagenfurt

Kärnten
25.11.2019 08:20

Sie war über 70 Jahre lang ein fixer Bestandteil des Stadtbildes - die Straßenbahn, die Tram, wie sie von den Klagenfurtern genannt wurde.

Anfang des 20. Jahrhunderts ein Meilenstein in der Entwicklung der Mobilität breiter Bevölkerungsschichten, wurde sie spätestens nach Ende des Zweiten Weltkrieges zu einem Verkehrshindernis - jedenfalls in den Augen der Autofahrer. Natürlich, die Klagenfurter Tram war preisgünstig gebaut worden, eingleisig und das reichte um 1910 auch - nicht jedoch in der Zeit des Wirtschaftswunders, das auch Kärnten erfasste.

Und obwohl man 1954 sogar schon das Material für einen zweigleisigen Ausbau der Seelinie gekauft hatte, wurde diese Strecke über Nacht eingestellt. Während die Fahrgastzahlen immer weiter sanken und dafür die Zahl der privaten Pkw (mit all den unangenehmen Seiteneffekten wie Parkplätzen) explodierte, dauerte es doch noch einige Jahre, bis zum Ende der Straßenbahn. Auch wegen der Lieferfristen für neue Dieselautobusse verließ erst im Jahr 1963 der letzte Zug der Straßenbahn den Heiligengeistplatz.

Und das unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, die - sobald „Freifahrt“ verkündet war - in Scharen kam, um von dem ungeliebten, aber doch vertrauten Verkehrsmittel Abschied zu nehmen. Einige Originalfahrzeuge der Klagenfurter Tram haben bis heute restauriert im Historama in Ferlach überlebt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt