Gegen Lösegeld
Piraten lassen deutsches Containerschiff frei
Berichte, wonach auch das ebenfalls von Piraten entführte deutsche Schiff, die Anfang April gekaperte "Hansa Stavanger", wieder frei ist, konnte der Sprecher des AA nicht bestätigen. "Der Krisenstab arbeitet weiterhin mit Hochdruck an einer Lösung", betonte er. Angehörige der 24 Besatzungsmitglieder - darunter fünf Deutsche - und Seefahrerverbände forderten die Hamburger Reederei Leonhardt & Blumberg dazu auf, endlich eine Lösung zu finden.
Piratenanführer Mohammed Abdi hatte zuvor in einem Telefonat mit AFP von dem in Somalia als Rückzugsort für Piraten bekannten Ort Eyl aus gesagt, seine Gruppe habe in der Nacht ein deutsches Schiff und dessen Besatzung freigelassen. Zuvor habe sie ein Lösegeld von 1,8 Millionen Dollar erhalten. Das Schiff sei bereits "weggefahren". Die Angaben über die Freilassung des Schiffes wurden von mehreren örtlichen Stammesführern bestätigt, zu einer Lösegeldzahlung konnten sie keine Angaben machen.
Schiff hatte 10.000 Tonnen Lebensmittel geladen
Der Frachter "MS Victoria" war 120 Seemeilen nördlich der somalischen Hafenstadt Boosaaso überfallen worden. Es war das siebte deutsche Schiff, das binnen Jahresfrist in die Gewalt der Seeräuber gekommen war. "MS" steht für Motorschiff, auch die englische Abkürzung "MV" (motor vessel) ist gebräuchlich. An Bord befand sich laut früheren Angaben des Verteidigungsministeriums eine elfköpfige, ausschließlich rumänische Besatzung. Das Schiff war auf dem Weg von Indien nach Saudi-Arabien. Es hatte 10.000 Tonnen Lebensmittel geladen. Ob für die Freigabe Lösegeld geflossen ist, war zunächst nicht bekannt.
Andrew Mwangura vom Ostafrikanischen Seeleuteverband bestätigte der dpa in Nairobi, dass es sich bei dem frei gekommenen Schiff um die "Victoria" handelt. "Es gab zunächst widersprüchliche Informationen, es könne sich bei dem freigekommenen Schiff um die Hansa Stavanger handeln", sagte er. Das Problem bei den Gesprächen um die Freilassung der Hansa Stavanger sei, dass die deutsche Reederei zunächst wohl mit einem "falschen Verhandlungsteam" gesprochen habe, das im Gegensatz zu den eigenen Angaben nicht im Namen der Piraten über Lösegeld verhandelte.
Ernste Lage auf anderem deutschen Schiff
Erst vor zwei Wochen hatte der Kapitän der "Hansa Stavanger" in einem dramatischen Appell auf die hoffnungslose Lage aufmerksam gemacht. Ein Einsatz der deutschen Eliteeinheit GSG 9 war Ende April unter anderem am Widerstand der USA gescheitert. Die Informationen über den geplanten GSG-9-Einsatz hätten die Gespräche zurückgeworfen und erschwerten weiterhin die Verhandlungen, sagte Mwangura.
Die im Raum München lebende Ehefrau des Kapitäns der "Hansa Stavanger" will die Reederei Leonhardt & Blumberg wegen unterlassener Hilfeleistung anzeigen. "Es liegt in der Hand der Reederei, die Geiselnahme zu beenden", sagt sie laut "Spiegel". Das Unternehmen feilsche extrem hart um das Lösegeld und bewege sich nicht mehr. Die Reederei wollte sich dazu am Samstag nicht äußern.
Harte Kritik an Reederei der "Hansa Stavanger"
Der Verband Deutscher Kapitäne und Schiffsoffiziere (VDKS) kritisierte die Reederei hart. Auf Nachfragen von Verwandten der Besatzungsmitglieder nach konkreten Informationen habe es keine Antwort gegeben - auch von Seiten der Bundesregierung sei nichts zu erfahren gewesen. "Das ist nicht länger zu tolerieren", sagte der VDKS- Sprecher, Kapitän Christoph Wand. "Die Lage an Bord ist ernst - es gibt Wassermangel und mehrere Besatzungsmitglieder sind krank."
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).