Nazi-Gartenzwerge

Aufregung um Skulpturen löst wahren Boom aus

Ausland
17.07.2009 22:01
Der Streit um die sogenannten Hitler-Zwerge des Nürnberger Kunstprofessors Ottmar Hörl hat geradezu einen Nachfrage-Boom nach den Skulpturen ausgelöst. Seit zwei Tagen bekomme er Anfragen von Kaufinteressenten aus aller Welt, berichtete der Künstler am Freitag. Darunter seien auch viele renommierte jüdische Kunstsammler aus den USA. "Die haben die Ironie genau verstanden", sagte Hörl am Freitag. Auch aus anderen Teilen der Welt erhalte er per E-Mail Anfragen von interessierten Kunstkäufern.

Nazis sind unter den Kaufinteressenten nach seiner Einschätzung nicht. "Nazis sehen sich doch selbst als groß, blond und heldenhaft. Diese Eigenschaften hat doch kein Gartenzwerg", sagte der Leiter der Akademie für Bildende Künste Nürnberg.

Auch der Kunstverein Aschaffenburg verzeichnet nach Angaben seiner Leiterin Elisabeth Claus ein großes Interesses an den Hörl-Skulpturen. "Die Nachfrage war schon während unserer Ausstellung groß, jetzt wurde sie erst richtig angeheizt", berichtete Claus. Entgegen zunächst anderslautender Informationen von Hörl war die zweimonatige Ausstellung bereits am vergangenen Wochenende zu Ende gegangen. In dieser Zeit habe es keine großen Diskussionen über die 400 gezeigten Hörl-Wichtel gegeben, berichtete Claus.

Staatsanwaltschaft ermittelt
Wegen des Gartenzwergs, der den rechten Arm zum Hitlergruß ausstreckt, ermittelt - wie berichtet - inzwischen die Nürnberger Staatsanwaltschaft. Möglicherweise sei ein Symbol einer verfassungswidrigen Organisation verwendet worden. Ein Justizsprecher hatte am Vortag betont, die Verwendung solcher Symbole sei nur dann straffrei, wenn damit eine verfassungswidrige Organisation kritisiert würde. "Wir prüfen jetzt, ob dies bei Gartenzwergen genauso eindeutig der Fall ist wie etwa bei Plakaten mit durchgestrichenen Hakenkreuzen."

Zurückhaltend äußerste sich am Freitag die deutsche Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) in Stockholm zu den Ermittlungen: "Ich bewerte nicht einzelne Maßnahmen von einzelnen Staatsanwaltschaften. Klar ist aber, dass wir in Deutschland neonazistische Symbole verboten haben - und es von daher auch erstmal nicht abwegig ist, dass man sich das genau anschaut", sagte sie. "Das ist ja die üblich bekannte Abwägungsgeschichte zwischen Satire und Beleidigung - das werden die Gerichte schon machen."

Persiflage auf Herrenmenschentum?
Ein Unbekannter hatte sich über die Präsentation der puppengroßen Skulptur in einer Nürnberger Galerie beschwert und sich mit einem anonymen Schreiben an die Öffentlichkeit gewandt. Hörl hatte den Gartenzwerg, den er selbst als Persiflage auf das "Herrenmenschentum" der Nazis betrachtet, für eine Ausstellung der Kunstmesse im belgischen Gent geschaffen. Im Foyer der Messe waren im Frühjahr 700 Exemplare des Nazi-Zwerges zu sehen. Kurz darauf wurden die Wichtel in Bozen (Südtirol) ausgestellt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt