Listige Kids

Kinder beeinflussen Kaufverhalten der Eltern

Wissenschaft
17.03.2009 10:52
Beim Betteln um Kaugummi, Schokoriegel oder Spielzeug im Supermarkt lohnt sich für Kinder Höflichkeit gegenüber den Eltern. Das haben die beiden Konsumentenforscher Claus Ebster und Udo Wagner vom Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien herausgefunden. Die Wissenschaftler haben auch Tipps für Eltern parat, wie sie den Nachwuchs vor den strategisch angebrachten Regalen mit den Verlockungen ein wenig abschirmen können.

Rund 200 Eltern wurden für die Untersuchung von den Experten unbemerkt beobachtet, während sie mit ihren Kindern in Supermärkten einkaufen gingen, und anschließend dazu interviewt. Generell werde der Einfluss von Kindern auf die Kaufentscheidungen im Supermarkt von Eltern enorm unterschätzt, stellten die Wissenschaftler dabei fest: "Nur die Hälfte der Spontankäufe, die im Supermarkt von Kindern ausgelöst werden, ist den Eltern auch bewusst."

Die beiden Forscher untersuchten auch, welche Faktoren für die Kaufanregungen durch Kinder verantwortlich sind. Es zeigte sich, dass Kinder insbesondere Produkte verlangen, die sich direkt auf ihrer Augenhöhe befinden. Dies sind zum Beispiel Süßigkeiten und Spielzeug, die vom Handel strategisch auf den unteren Regalen platziert werden.

So können Eltern ihre Kinder überlisten
Eltern können die Kaufanfragen ihres Kindes am besten gering halten, wenn das Kind im Einkaufswagen mit dem Gesicht zu den Eltern gewandt sitzt, denn dabei wird das Blickfeld der Kleinen eingeschränkt. "Wenn der Nachwuchs im Kinderwagen sitzt, sind die Kaufanfragen an die Eltern ebenso geringer", sagte Ebster.

Wenn die Eltern dann doch einem Kauf zustimmen, dann tun sie das nicht immer ganz uneigennützig. Sie geben den Kaufwünschen ihrer Kinder eher nach, wenn sich das Produkt im Geschäftslokal verwenden oder konsumieren lässt, wie etwa Spielzeug, Süßigkeiten und Obst. Damit sind Kinder nämlich während des Einkaufens beschäftigt und die Eltern haben ihre Ruhe.

So können Kinder ihre Eltern überlisten
Die Studie hält aber auch Ratschläge für die Kinder parat: "Höflich zu fragen zahlt sich aus! Die Eltern waren deutlich häufiger bereit, auf die Kaufwünsche ihrer Kinder einzugehen, wenn diese klar und höflich mitgeteilt wurden; nicht so, wenn die Kinder zornig nach einem Produkt verlangten oder aber ihren Wunsch nur schwach und zögerlich ausdrückten", so die Experten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt