Die Heidelbeer-Gläser sind an einem dunklen und kühlen Ort bis zu drei Wochen haltbar.
Die Heidelbeeren gut waschen. Dann den Feinkristallzucker mit dem Wasser, der Zimtrinde und der Orangenschale aufkochen. Etwa zwei Minuten lang köcheln lassen.
Nun den Cointreau dazugießen.
Die Heidelbeeren je zur Hälfte in die beiden sterilen Gläser geben und mit der Flüssigkeit bedecken. Sofort verschließen und etwa drei Tage an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
Aus dem Topfen, dem Grieß, den Dottern, dem Vanillezucker, dem Honig und den Briochebröseln einen glatten Teig anrühren und diesen ca. 10 Minuten lang stehen und quellen lassen.
Anschließend mithilfe eines in kaltes Wasser getauchten Löffel in der befeuchteten Handfläche Nockerln formen und diese in leicht gesalzenem und siedendem Wasser einlegen. Für etwa 6 Minuten kochen lassen. Sobald sie an die Oberfläche steigen, vom Herd nehmen und noch für etwa weitere 5 Minuten ziehen lassen.
Danach mit einem Siebschöpfer herausheben und abtropfen lassen.
Die 2 Esslöffel Butter in einer Pfanne aufschäumen, die Brioche- und die Semmelbrösel darin anrösten.
Die Topfennockerln vorsichtig darin wälzen. Zum Schluss mit Staubzucker bestreuen und noch warm mit den Heidelbeeren aus dem Glas servieren.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.