Zu einem würzigen Gulasch gehört natürlich ein kaltes Seidl als Begleitung. Doch Bier kann Fleisch, Zwiebeln und Paprika auch als Zutat ergänzen. In diesem Fall fällt die Wahl auf eine dunkle Sorte, denn Schwarzbier bringt Malz- und Röstnoten in die Sauce und intensiviert so den Geschmack. Dazu gesellen sich süßliche Aromen, meist Karamelltöne oder schokoladige Anklänge. Ein ganz neues und zugleich stimmiges Gulascherlebnis…
Zunächst die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, dann alles fein hacken. Die Karotten schälen und in Würfel schneiden.
In einem großen Topf das Butterschmalz erhitzen. Das Fleisch portionsweise kräftig anbraten, damit es Röstaromen entwickelt. Aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
Im Bratfett die Zwiebeln glasig anbraten, dann den Knoblauch und das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.
Paprikapulver, Majoran, Kümmel, Lorbeer, Salz, Pfeffer und Zucker dazugeben. Kurz umrühren und mit dem Bier ablöschen. Anschließend die Suppe dazugießen.
Nun das Fleisch und die Karottenwürfel wieder in den Topf geben. Alles aufkochen und bei niedriger Hitze zugedeckt ca. 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
Eventuell mit etwas in Wasser angerührtem Maizena die Sauce abbinden.
Zum Schluss das Gulasch noch einmal abschmecken, in tiefe Teller geben und servieren.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.