Das freie Wort

Warum uns Nigeria sehr wohl etwas angeht

In einer Welt, in der Außenpolitik zunehmend wie ein Kommentarbereich im Internet geführt wird – laut, empört und selten informiert –, scheint der Fall Nigeria geradezu exemplarisch. US-Präsident Donald Trump droht einem souveränen Staat mit militärischer „Vollwucht“, begründet mit dem Schutz verfolgter Christen. Eine tragische Realität wird dabei auf eine schlichte Held-und-Schurke-Erzählung reduziert. Und prompt fragt man hierzulande: Was geht uns das an? Mehr, als uns vielleicht lieb ist. Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas, wirtschaftlicher Motor Westafrikas und zugleich Schauplatz terroristischer Gewalt, Ressourcenkonflikte und staatlicher Schwäche. Die Ermordung von Christen – und auch von Muslimen – ist Realität. Doch wer dieses komplexe Gefüge auf ein religiöses Schlachtfeld reduziert, betreibt politische Vereinfachung, keine Friedenspolitik. Die Geschichte zeigt: Militärische Interventionen ohne Verständnis, Strategie und internationale Einbettung schaffen selten Sicherheit. Sie erzeugen Vakuum, Radikalisierung und langfristige Instabilität. Und Europa? Wir können uns nicht hinter geografischer Bequemlichkeit verstecken. Instabilität in Westafrika bedeutet Terrornetzwerke, Migrationsdruck, wirtschaftliche Schockwellen und geopolitische Räume, die andere Mächte füllen. Europa kann da nicht einfach wegschauen, denn Außenpolitik endet nicht am Mittelmeer. Es geht nicht darum, Washington zu belehren oder Nigeria zu bevormunden. Sondern darum, nüchtern zu erkennen: Frieden entsteht nicht aus Ultimaten, sondern aus Diplomatie, Partnerschaft und Unterstützung vor Ort. Wenn wir unsere Werte ernst nehmen – Religionsfreiheit, Menschenwürde, Stabilität –, dann müssen wir sie leise verteidigen, aber konsequent. Nicht mit martialischen Parolen, sondern mit Beharrlichkeit, klaren Standards und internationaler Zusammenarbeit. Wahre Verantwortung bedeutet, nicht erst zu reagieren, wenn die Welt brennt, sondern wenn die ersten Funken sichtbar werden. Für Nigeria. Für Europa. Und für die Glaubwürdigkeit einer Außenpolitik, die mehr sein will als moralische Rhetorik auf Abruf.

John Patrick Platzer, Viktring

Erschienen am Mo, 3.11.2025

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
9.11.2025Datum auswählen
Wir sind auf einer schiefen Ebene!
Bei den wesentlichen volkswirtschaftlichen Kriterien schneidet ?sterreich schlecht ab. Warum ist dem so? Weil eine Regierung, die den ...
Dr. Erich Gnad
„Haftbefehl“
Ein Rapper mit diesem vielversprechenden Namen verfilmte sein kriminelles Leben, und der Bildungsminister hat nichts Sinnvolleres beizutragen, als ...
Florian Stadler
Finanzminister Marterbauer
Wenn Finanzminister Marterbauer meint: „Wir haben das Geld nicht, um die zus?tzliche Beg?nstigung von ?berstunden nicht auslaufen zu lassen“, muss ...
Reinfried Haselsberger
Budgetsanierung
Der Fiskalrat unter Leitung von Christoph Badelt warnt eindringlich, dass sich die Strukturen und Systeme des Staates inklusive aller Bundesl?nder ...
Fritz Buchgeher
Mahrers Halbwahrheiten
Es ist kaum zu glauben, eine Person mit diesem Background sollte es doch besser wissen. Da will uns dieser Herr doch glaubhaft machen, dass er, ...
Werner Schnell
Doppel- und Dreifachverdiener
Herr Mahrer steht f?r mich jetzt stellvertretend f?r alle Doppel- und Dreifach-Spitzenverdiener. Wie viel Stunden Arbeit verlangt die ...
Rene Weber
Walter/Waltraud ist nicht deppert
Er zeigt nur auf, was Linke in der Politik in unserem Operettenstaat m?glich gemacht haben.
Alexander Platzer
EU-Erweiterung am Westbalkan
Die EU sieht in diesem Jahr bereits wieder neuen Schwung f?r die Erweiterung am Westbalkan. Die EU-Nettozahler k?nnen sich bereits darauf einstellen, ...
Herbert Platzer
Murmeltiere
Danke f?r den tollen, leider auch traurigen Bericht von Herrn Wallner ?ber die liebenswerten Murmeltiere und deren Schicksal an der Gro?glockner ...
Roman Seitz
Begr??enswerter Schritt
Jahrzehntelang galt der Familienschmuck der einstigen ?sterreichischen Kaiserfamilie als verschollen. Wenn heute solch bedeutende historische ...
Ingo Fischer
Habsburger-Schmuck
SP?-Chef Andreas Babler will die Habsburger-Juwelen ja nur, weil das gr??te dieser Schmuckst?cke bald mehr als zehnmal so viel Karat (137,2 Karat) ...
Markus Karner
Die Kronjuwelen
Uns wurde im Geschichtsunterricht in der Schule erz?hlt, dass die Familie Habsburg-Lothringen, als Kaiser Karl I. im Jahr 1918 abdankte und ?ber die ...
Josef Blank
Krankes Gesundheitswesen
Das Hauptproblem des Gesundheitswesens ist die Kostenfalle, die prim?r dadurch beschleunigt wird, dass immer weniger Einzahler immer mehr ...
Mag. Martin Behrens
Man glaubt es nicht
Zurzeit findet in Brasilien die Weltklimakonferenz statt. Wer kommt nicht zu dieser Tagung? US-Pr?sident Donald Trump. Grund: kein Interesse. Wer ...
Josef Fuhrmann
Strafalter
Die Justizministerin antwortet auf die Frage nach dem Strafalter: „Kinder geh?ren erzogen, nicht eingesperrt.“ Dann frag ich mich: Was will sie dann ...
Annemarie Senz
Arbeitskreise
Inkompetenter geht's nimmer! Frau Minister und Herr Parteisekret?r ?bernehmen unter Trommelwirbel die F?hrung eines neuen Arbeitskreises, welcher nun ...
Heinrich Nowak
Diener des Volkes
Die allseits beliebten Politiker-Floskeln wie „Wir sind angetreten, um dem Volk zu dienen – wir sind Diener des Volkes – dem Willen des Volkes wollen ...
Werner Pilz
Kinderdorf-Skandal
Fassungslos machen einen die Details des Kinderdorf-Skandals. Verlegungen von ?sterreichischen Kinderdorf-Kindern ins Ausland – zu welchem Zweck? ...
Dipl.-P?d. G?nther Kraftschik

Voriger Tag
9.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt