Das freie Wort

Respekt für Pflege braucht Ehrlichkeit

In der Diskussion um die angekündigte Reform der Schwerarbeitspension für Pflegekräfte ab 2026 zeigen sich erneut die Reflexe unserer Empörungsgesellschaft – leider auch innerhalb der eigenen Berufsgruppe. Pflegeministerin Korinna Schumann und Klubobmann August Wöginger haben eine echte Verbesserung angekündigt: Pflegekräften wird künftig der Zugang zur Schwerarbeitspension erleichtert. Ein notwendiges Zeichen von Respekt und Wertschätzung gegenüber jenen, die tagtäglich körperlich und emotional Höchstleistungen erbringen. Statt diese Maßnahme als wichtigen ersten Schritt anzuerkennen, wird sie reflexartig schlechtgeredet – auch von manchen, die es besser wissen müssten. Behauptungen, dass „kaum jemand profitieren könne“, ignorieren die Realität: Rund 85% der Pflegekräfte haben klassische Krankenpflegeausbildungen mit teils sehr frühen Versicherungszeiten. Pflegeassistenten – die in der öffentlichen Diskussion praktisch nicht vorkamen – bringen häufig Versicherungszeiten aus früheren Berufen mit. In den nächsten 20 Jahren erreichen etwa 85.000 Pflegekräfte das 60. Lebensjahr. Keine Randgruppe, sondern ein erheblicher Teil der Pflege. Selbstverständlich müssen wir für akademisch ausgebildete Pflegekräfte weiterhin Verbesserungen erkämpfen – keine Frage. Aber genau deshalb sollten wir bestehende Fortschritte nicht zerreden. Politische Kompromisse sind oft kleine Schritte – aber sie sind notwendig, damit überhaupt Bewegung entsteht. Wer jeden Schritt sofort ablehnt, schwächt letztlich die eigene Sache. Ein Appell an die junge Generation: Respektiert die Chancen, die jetzt für viele eurer Kolleginnen und Kollegen geschaffen werden! Nutzt sie, um auf diesem Fundament weiterzubauen – nicht, um es einzureißen. Im Namen der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft sagen wir klar: Diese Reform ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Und echte Wertschätzung zeigt sich nicht in Empörung, sondern in ehrlicher Anerkennung.

Reinhard Waldhör, GÖD-Gesundheitsgewerkschaft

Erschienen am Mi, 30.4.2025

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Do., 1. Mai. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Günter Pock

    Sparpaket der ÖGK

    Es ist in der jetzigen Zeit klar, dass aufgrund des Versagens der Regierung an allen Ecken und Kanten gespart werden muss. Wie man jetzt bei der ÖGK ...
  • Karl Prohaska

    Selbstbehalte

    Diese werden vermutlich nur jene treffen, die jahrzehntelang ins System einzahlen oder eingezahlt haben. Sozialtouristen werden ausgenommen sein. So ...
  • Jürgen Pernkopf

    Die ÖGK muss sparen

    Wieder auf Kosten der Beitragszahler? Wenn endlich damit Schluss gemacht werden würde, dass jede und jeder, der noch nie ins Sozialsystem eingezahlt ...
  • Susanna Sobitsch

    Marode Krankenkasse

    Immer mehr Menschen wandern neu in unser Land ein – oft ohne jemals in unsere Krankenkasse eingezahlt zu haben. Gleichzeitig erhalten sie sofort ...
  • Helene Swoboda

    Wann wachen unsere Politiker auf?

    Die ÖGK meint, nach jahrelanger Misswirtschaft die Schuld den Beitragszahlern zuweisen zu müssen, und kürzt bzw. schränkt diverse Zuwendungen ein. ...
  • Dipl.-Päd. Günther Kraftschik

    Trump und seine Lemminge

    100 Tage Trump – und leider ist erst ein Bruchteil seiner zweiten Amtszeit vorbei. Seine bisherige „Regierungsarbeit“ – eine Rambo-Politik mit ...
  • Theodor Arbeiter

    100 Tage Trump

    Trump ist 100 Tage im Amt. Was er da bisher gezeigt hat, ist großartig, notwendig. Gorgeous Trump!
  • Ingo Fischer

    USA im Wandel

    100 Tage Trump, die mir wie 100 Jahre vorkommen. Notstandsverordnungen, Behörden-Kahlschlag, Annektierungsfantasien, On-off-Zölle, fragwürdige ...
  • Odo Döschl

    Blackouts

    Keine echte Überraschung, denn je mehr grüner Flatterstrom und je weniger Kraftwerke, umso instabiler wird das Netz! Dazu gesellen sich noch ...
  • Mag. Gabriele Grassegger

    KPÖ

    Schade, dass die KPÖ nicht genug Stimmen für ein Mandaterreicht hat. Weil diese Partei die einzige ist, die noch nicht an Realitätsverlust leidet und ...
  • Oliver-Helmut Gerstbauer

    Familiennachzug

    Warum kommen Politiker, die gegen den Stopp des Familiennachzugs sind, nicht persönlich für die Kosten auf? Österreich hat ein großes Budgetloch – ...
  • Franz Köfel

    Lange hat es gedauert

    Lange hat es gedauert, bis sich die österreichische Politik nun endlich dazu entschlossen hat, den Pflegeberuf als Schwerarbeit anzuerkennen und den ...
  • Josef Rosenberger

    Der kleine Unterschied beim Sparen

    Private sparen, wenn ihnen vom Einkommen nach der Finanzierung ihres Lebensunterhalts etwas übrig bleibt. Politiker sparen erst, wenn ihnen die ...
  • Franz Umgeher

    Energiepreise

    Bemerkenswert, mit welcher Intensität Heizöl, Diesel und Benzin dem Fallen des Rohölpreises angepasst werden. Mit der Schnelligkeit eines toten, ...
  • Mag. Hans Rankl

    1. Mai – Feiertag der Arbeiterbewegung

    Der Tag der Arbeit ist der einzige weltliche Feiertag, der auf allen Kontinenten, in allen Kulturkreisen, in fast allen Sprachen gefeiert wird. Er ...
  • John Patrick Platzer

    Das Grab von Franziskus

    An diesem Wochenende durfte ich einen Moment erleben, der mich tief bewegt hat. Vor der ehrwürdigen Basilika Santa Maria Maggiore standen wir – ...
  • Helmut Maria Horvath

    Letzte Ruhestätte

    Der Ansturm zum Grabmal von Papst Franziskus ist enorm. Täglich pilgern viele Gläubige zur Kirche Santa Maria Maggiore. Ein neues Pilgerziel für alle ...
  • Ernst Pitlik

    Bargeld muss bleiben!

    Die Diskussion um digitale Währungen wie den digitalen Euro wird immer lauter und mit ihr die Frage, ob Bargeld in Zukunft überflüssig wird. Bargeld ...
  • Ilse Mislik

    Wien-Wahl

    Wozu die teure unnötige Wahlwerbung? Wo fast jeder vorher wusste, wie es ausgeht. Nachdem sich ältere Semester hauptsächlich als „Stammwähler“ ...
  • Ingrid Ederer

    Tierärztin ohne Strom

    Ist das rechtlich möglich, den Strom abzuschalten, nur weil jemand gewisse technische (Überwachungs-)Standards verweigert? Das gibt zu denken. Wann ...
  • Franz Weinpolter

    David Beckham

    Er mag ja ein guter Fußballer sein, dieser David Beckham, aber die Behauptung „Alle wollen so aussehen wie er!“ ist schon sehr kühn, denn leider hat ...
  • Johannes Pewal

    Speerspitze gegen illegale Migration

    Da trafen sich also der baldige deutsche Kanzler Merz sowie der österreichische Bundeskanzler Stocker in Valencia und beschlossen, gemeinsam gegen ...
  • Ilse Schwarzberger

    Zündelnder Bub (5)

    In der Dienstags-„Krone“ war zu lesen: Eines der zwei im Kinderzimmer gefundenen Feuerzeuge, eine Art Flambier-Brenner, dürfte die Tragödie ausgelöst ...
  • Hermann Dragosits

    Bandenkrieg: Prozess in Wien

    Würde gerne wissen, wovon leben die Syrer und Tschetschenen? Arbeiten sie, oder beziehen sie Sozialhilfe von der Stadt Wien? Wie werden Autos und ...
Voriger Tag

Do., 1. Mai. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt