Das freie Wort

Telefonat Trump–Putin

Vor einem Waffenstillstand, und was dann? Die zunächst gute Nachricht ist: Der russische und der amerikanische Präsident haben erstmals stundenlang telefoniert. Auch wenn Putin wie üblich endlos zu seiner Version der russisch-ukrainischen Geschichte monologisiert haben dürfte. Trump hatte angekündigt, er wolle über „Territorien“ (sprich: den Donbass und die Krim) sowie „Kraftwerke“ (sprich: das AKW Saporischschja) und „Ressourcen“ (US-Zugang zu seltenen Erden) sprechen. Der Kreml blieb, wie zu erwarten, öffentlich bei seinen Maximalpositionen: Die Donbass-Oblaste (Cherson, Luhansk, Donezk) und die Krim bleiben als Kriegsbeute, eine Demilitarisierung und „Entnazifizierung“ der Ukraine (sprich: ein moskauhöriges Regime), ein neutraler (sprich: schutzloser) Status für die Ukraine und der russische Zugang zum Hafen von Odessa. Ende der West-Sanktionen und keine Sicherheitsgarantien sowie weder EU- noch UNO-Schutztruppen. Natürlich knickte Putin wegen eines Telefonats mit Trump nach drei Jahren Krieg und hunderttausend Gefallenen nicht ein, zumal er seinen sinnlosen Abnützungskrieg Woche um Woche langsam zu gewinnen scheint – und damit Quadratkilometer gründlich verwüsteter Landstriche. Falls er diese dank Trump behalten kann, darf Russland sie wie seinerzeit in Tschetschenien wieder selbst aufbauen. Zelenskij selbst, dessen Meinung genauso wenig wie die der Europäer gefragt ist, hat einem 30-tägigen Waffenstillstand, der Not gehorchend, im Gegenzug für neuerliche US-Militär- und Aufklärungshilfen zugestimmt. Allerdings gehen ihm die Soldaten aus, während Putin bei seinen ethnischen Minderheiten (Kalmücken, Tschetschenen, Jakuten, Tataren etc.) und nordkoreanischen Zwangssöldnern weiter aus dem Vollen schöpfen kann und seine Kriegswirtschaft von China, Indien, Zentralasien, Serbien und der Türkei weiter beliefert wird. Jetzt wird in Dschidda in Saudi-Arabien wieder verhandelt. Die EU-Europäer schauen von außen weiter zu und zahlen ihre Milliardenbeträge im Verein mit hochtrabenden moralisierenden Durchhalteappellen. Eine kleine Dosis realer Geopolitik täte freilich bitter not.

Mag. Dr. Albrecht Rothacher, Gesandter-Botschaftsrat a. D., Seeboden am Millstätter See

Erschienen am Do, 20.3.2025

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Weitere Leserbriefe
24.11.2025Datum auswählen
COP30
Die Klimakonferenz in Brasilien, für die 50.000 Menschen eingeflogen wurden und eine eigene Autobahn in den Dschungel geschlagen wurde, ist beendet. ...
Chris Veber
Weltklimakonferenz
Da ist wieder nicht viel herausgekommen. Unnötig Millionen in den Sand gesetzt. Eine Straße in den Urwald für die Delegierten asphaltiert. Einfach ...
Hermann Dragosits
Heiße Luft statt wirksamer Beschlüsse!
Einmal mehr wurde bei der UNO-Klimakonferenz heiße Luft statt wirksamer Beschlüsse produziert. Trotz der Klimaveränderungen wurden die Zeichen der ...
Mag. Hans Rankl
Duell um Mahrers Nachfolge in der OeNB
Zwei stechen besonders heraus, welche prädestiniert für diesen mit 88.000 Euro Jahresgehalt dotierten Posten sind: Andreas Treichl, ...
Franz Umgeher
„Nationalbank: So wie unter Kreisky?“
Ich kenne und schätze die heutige Wirtschafts-Nr.-1, Prof. Dr. Georg Wailand, seit den 70er-Jahren von Vorträgen an der Hochschule für Welthandel. ...
AGR Gerhard Miko
Österreichs Zukunft
Frau Dr. Margit Kraker, Präsidentin des Rechnungshofs, appelliert in ihrem Gastkommentar an die politischen Verantwortungsträger auf allen Ebenen, ...
Haribert Isepp
Friedensplan
An J. D. Vance: Frieden wird nicht „von gescheiterten Diplomaten oder Politikern erreicht, die in einer Fantasiewelt leben“. Aber auch nicht von ...
Eva Krammer
Leserbrief „Regierung vs. Opposition“
Herr Fellinger, Ihr Leserbrief „Regierung vs. Opposition“ hat mich erheitert, weil er den Nagel auf den Kopf trifft. Diese Koalition kam ohne ...
Marlene Bessiak
Trumps „Geschenk“ für die Ukraine.
.hat es in sich. Trump verlangt nicht mehr und nicht weniger als die Abtretung großer Gebiete und die Halbierung der ukrainischen Armee. Im Klartext: ...
Josef Rosenberger
„Unkorrekt“
Für seinen – zugegeben satirischen – Artikel gehört Autor Sichrovsky ein journalistischer Preis verliehen. Treffender kann man die ...
Josef Lesjak
„Günstiger Strom“ und „Patientenmilliarde“
Gerade eben versucht uns die Zuckerl-Regierung ein neues Gesetz zu verkaufen, in dem Technologien wie Windräder und Solarstrom als Ersatz für fossile ...
Martin Gasser
Sonnenuntergang in Österreich
Die Regierungen Kurz und Nehammer haben bereits den Grundstein zu der derzeitigen Finanzkrise im Hause Österreich gelegt. Sie waren offensichtlich ...
Franz Zwickl
Budgetwahrheit
Oh, wie treffend Bruno wieder zeichnete! Nur hoffentlich trifft das nie zu, denn die, die das Chaos verursachten, werden davon am wenigsten spüren!
Leopold Kummer
Spaltung der Pensionsempfänger
Karikaturist Bruno Haberzettl zeigt in drastischer Weise, was auf uns Senioren bei den kommenden Budgetverhandlungen zukommt: laufender Wertverlust ...
Dr. Wolfgang Geppert
Ölpreis und Tankstelle
Der Rohölpreis ist auf einem Tief mit rund 62 Dollar, und an den Tankstellen ist der Liter Benzin mit 1,55 Euro (und mehr) bzw. Diesel mit 1,60 Euro ...
Erwin Schmidbauer
Dieselpreis-Wahnsinn
Sind die denn alle verrückt bei uns? Und unsere unfähigen „Pseudo-Politiker“ schauen dabei zu. Während bei uns der Dieselpreis in die ...
Friedrich Leisser
Tierleid
Jedes Mal, wenn ein Skandal in der Viehhaltung durch Tierquälerei dank des Vereins gegen Tierfabriken aufgedeckt wird, hört oder liest man einige ...
Josef Pratsch
Kopftuch in der Schule
Wenn die „Kopftuchbefürworter“ für Mädchen in Schulen dies unbedingt für gut befinden, dann würde ich eine Lanze auch für die Buben brechen und hätte ...
Max Hiermann sen.
Österreich zahlt an die EU Milliarden
Die EU will nächstes Jahr circa 4,5 Milliarden Euro haben – von unserem Land, das mehr Schulden als Geld hat. Die sogenannte Wirtschaftspartei ÖVP ...
Paul Glattauer
Gleichgültig und unmenschlich
Wenn bei Trump eines noch ausgeprägter ist als seine Arroganz, ist es wahrscheinlich seine völlige Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal anderer. ...
Reinhard Scheiblberger
Sparsamer ORF
Der ORF findet es nicht der Mühe wert, anlässlich des Todes der beliebten Kessler-Zwillinge einen ihrer Filme zu zeigen. Mit blutrünstigen Krimis und ...
Franz Weinpolter

Voriger Tag
24.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt