Dieser Woke-Wahnsinn treibt immer skurrilere Blüten. Wie zahlreichen Medien in den vergangenen Wochen zu entnehmen war, soll es in der deutschen Pfalz künftig keine Weinkönigin mehr geben, sondern einen oder besser gesagt eine*n geschlechtsneutrale*n Weinbotschafter*in. Immer wenn man sich denkt, dümmer geht es nicht mehr, wird man eines Besseren belehrt. Warum muss heutzutage alles dem Zeitgeist und einem völlig übertriebenen Genderwahn geopfert werden? Kann man eine jahrzehntelange lieb gewonnene Tradition wie im Fall der „Pfälzer Weinkönigin“ nicht einfach mal so belassen, wie sie ist? Es bleibt zu hoffen, dass sich ein solcher Irrsinn, welcher auch die Kultur vernichtet, nicht auch in Österreich ausbreitet, denn Weinköniginnen sind eine Tradition. Eine Tradition, welche von modernen Frauen auch selbstbewusst gelebt und so auch dauerhaft bewahrt werden kann.
Ingo Fischer, Lavamünd
Erschienen am So, 18.8.2024
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
Weitere Leserbriefe
8.11.2025keyboard_arrow_downDatum auswählen
Für den aktuellen Tag gibt es leider keine weiteren Leserbriefe.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.