Das freie Wort

Der schöne Schein

Offiziell sind Zahlen dazu da, um Fakten zu schaffen. Das ist nicht immer so. Zu oft verschleiern Zahlen nämlich die Tatsachen, also das eigentlich Wesentliche. Etwa wenn es darum geht, die Pensionsproblematik, die, spätestens wenn sich die geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsmarkt verabschieden, zur Pensionsdramatik wird, kleinzureden. Oder wenn man mittels des Postens „Sonderausgaben“ den tatsächlichen Schuldenstand eines Landes verschleiert. Diesen vermeintlich schönen Schein erleben wir auch in Sachen Kriminalitätsstatistik. Und bezüglich eines diesjährigen Überschusses im heimischen Staatshaushalt. Dass es in Sachen Sicherheit in den letzten Jahren bergab gegangen ist, ist kein subjektives Gefühl, sondern eine Tatsache. Jenen Medien, die über diverse Vorfälle berichten, vorzuwerfen, dass sie mit ihrer offenen und ungeschönten Art und Weise der Berichterstattung nur für unnötige Unruhe sorgen, ist einfach Schwachsinn pur. Aggression und Gewalt haben nun einmal zugenommen. Dass bei Weitem nicht einmal die Hälfte davon tatsächlich auch angezeigt wird, ändert gar nichts daran. Beim Thema Diebstahl ist das nicht anders. Verharmlosungen jeder Art kann man nur dreiste Verantwortungslosigkeit nennen. Das gilt auch für den diesjährigen Überschuss im Staatshaushalt. Zwischen ein und eineinhalb Milliarden sollen es sein, die am Ende des Jahres unter dem Strich übrig bleiben. Auch das klingt besser, als es tatsächlich ist. Weil kein einziges Problem des heimischen Staatshaushalts tatsächlich gelöst ist. Weil der angebliche Sanierungserfolg ausschließlich zwei Faktoren geschuldet ist. Einer um 0,4 Prozent höheren Steuer- und Abgabenquote, die uns aufs Aug gedrückt wurde. Und einer bayerischen Hypo-Affäre-Rückzahlung an die Republik in Höhe von 1,2 Milliarden Euro. Also, bitte schön, immer die Kirche im Dorf lassen und die staatlichen Wunden beim Namen nennen. Keine von den zuvor auf die lange Bank geschobenen Hausaufgaben wurde erledigt. Die kommende neue heimische Bundesregierung hat genug zu tun, ihr wird mit Sicherheit nicht langweilig. Und zwar unabhängig davon, wie diese letztlich aussieht.

Christian Stafflinger, Linz

Erschienen am Mo, 25.11.2019

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Fr., 25. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Stephan Pestitschek

    Die Vernichtung des Mittelstands

    Nahezu täglich drängt sich ein Linker in die Medien und fordert Erbschafts- und Vermögenssteuer und beruft sich darauf, dass die 400 reichsten ...
  • Ingo Fischer

    Musikalische Legende

    Mit Ozzy Osbourne hat die Musikwelt ein weiteres Original verloren. Die Nachricht von seinem Tod erschüttert die Musikwelt, welche erst vor wenigen ...
  • Beatrix Messner-Stecher

    Ozzy Osbourne

    Als langjährige Abonnentin und treue Leserin bin ich zutiefst enttäuscht, dass der Tod eines Weltstars wie Ozzy Osbourne, der Musikgeschichte ...
  • Dr. Wolfgang Geppert

    Europameister im Pillen-Schlucken

    Laut aktueller Analyse verursachen wir Österreicher im EU-Vergleich die höchsten Medikamentenkosten. Wir verbrauchen pro Kopf und Jahr Arzneimittel ...
  • Doris Winkler

    Arbeiten nach Lust und Laune?

    Die Debatte über die vielen Menschen, die in Teilzeit arbeiten, war längst überfällig. Herr Minister Hattmannsdorfer hat damit auch ein sehr großes ...
  • Herbert Schlemmer

    Teilzeitarbeit durch Krankheit

    So wie es derzeit aussieht, ist man also drauf und dran, Menschen, die durch Krankheit nur noch Teilzeit arbeiten können, zu bestrafen. Ich selbst ...
  • DI Günther Maier

    Rauchen und EU

    Die EU lässt sich mit dem Rauchen vergleichen: Kräftig zahlen für etwas, das hauptsächlich Schaden anrichtet.
  • Pauline Steiner

    Adipositas

    Zum Leserbrief von Frau Eva Schreiber: Sie sind auch eine fleißige Leserbriefschreiberin – nomen est omen? Zu Herrn Dr. Geppert lassen Sie sich schon ...
  • Dipl.-HLFL-Ing. Hubert Braunreiter

    Arbeitszeit der Politiker

    Leserbriefe in der „Kronen Zeitung“ zeigen auf, dass manche Leute die Verpflichtungen, Herausforderungen, Verantwortung und Arbeitszeit der Politiker ...
  • Josef Blank

    Die Ukraine und die Korruption

    Die Ukraine ist eines der korruptesten Länder dieser Welt, das ist bekannt! Jetzt hat Präsident Zelenskij mit einem Gesetz zwei ...
  • Josef Höller

    Eine Kehrtwende

    Der ganz spezielle Bussi-Bussi-Freund der EU-Chefin und der spezielle Freund aller westlichen Regierungschefs und Außenminister, zu dem alle pilgern ...
  • Gerhard Hintermeier

    Beruhigende Signale

    Mit großer Erleichterung habe ich der „Krone“ entnommen, dass unser ehemaliger Finanzminister Magnus Brunner jetzt endlich das leidige ...
  • Odo Döschl

    Grünes Urteil!

    Künftig sollen sich Länder, welche vom Klimawandel besonders betroffen sind, mittels Klagen an Industrienationen schadlos halten können. Auf diese ...
  • Brigitte Zincke

    Bank-Experte Nehammer

    Toll, dass unser wirtschaftserfahrener Ex-Kanzler mit seiner großen Finanzexpertise nun in der EU-Investitionsbank das Geld anderer beim Fenster ...
  • Eva Krammer

    Vizepräsidenten-Job

    Na da hat sich der Ex-Kanzler ja einen Superjob geangelt, herzliche Gratulation! Ich glaube gerne, dass es ihm „eine große Freude ist, für diese ...
  • Friedrich Travnicek

    Alleskönner

    Sie sind einfach Alleskönner, unsere lieben, meist abgetakelten Politiker und Politikerinnen, wenn sie auch in einer Regierung versagt haben. Aber ...
  • Josef Rosenberger

    Welterschöpfungstag

    Das heißt, wir haben weltweit im Durchschnitt am 24. Juli alle Rohstoffe verbraucht, die eigentlich für das ganze Jahr hätten reichen müssen. Wie es ...
  • Ingrid Ederer

    Kinder sind die beste Altersversicherung

    In meiner Zeit haben wir gemeinsam entschieden, dass die Kinder in unserer Familie aufwachsen sollen und nicht in einer Aufbewahrungsstelle. Die Höhe ...
  • Gerhard Forgatsch

    Bablers Qualitäts-Journalismus

    Es ist mehr als bedenklich, wenn ein Politiker versucht, in die Medienlandschaft einzugreifen. Als neuer Medien-Minister kündigt Andreas Babler nun ...
Voriger Tag

Fr., 25. Jul. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt