Durch die Koralmbahn wachsen ab Ende 2025 die Steiermark und Kärnten zum Wirtschaftsraum „Area Süd“ zusammen. Bei der Wirtschaftskammer hat man große Erwartungen.
„Willkommen in Groß St. Florian am Wörthersee.“ So wurde gestern die Präsentation des neuen Wirtschaftsraums „Area Süd“ in der Florianihalle vor etwa 250 Politikern, Unternehmern und Eisenbahnern eingeleitet.
Denn mit der Ende 2025 fertigen Koralmbahn wachsen die Steiermark und Kärnten enger denn je zusammen - in nur 45 Minuten geht es dann von der einen in die andere Landeshauptstadt. Mit der neuen Marke will die Wirtschaftskammer den Ballungsraum international positionieren.
Tourismus, Wirtschaft und Gemeinden profitieren von Koralmbahn
Deutlich machen wollte man auch, dass alle Gewinner sind: „Man wohnt am Wörthersee und arbeitet in Graz“, nannte der Kärntner Wirtschafts-Landesrat Sebastian Schuschnig ein Beispiel. „Oder man fährt als Steirer für einen Kaffee nach Klagenfurt“, sagte die steirische Landtagsabgeordnete Maria Skazel.
In den Gemeinden wird die Abwanderung gestoppt - entlang der Strecke rechnet man mit einem Bevölkerungszuwachs von 2,9 Prozent. Zudem soll der zweitgrößte Ballungsraum Österreichs mit 1,8 Millionen Einwohnern, 730.000 Beschäftigten und 50.000 Betrieben entstehen: Wolfsberg und Deutschlandsberg bilden die Herzstücke.
Mit der Koralmbahn hat man die Basis für eine neue wirtschaftliche Entwicklung im Süden geschaffen. Diese Chance gilt es jetzt zu nutzen, das Potenzial ist riesig.
Manfred Kainz, WK-Regionalstellenleiter Deutschlandsberg
Weitere Schritte notwendig, Betriebe erfreut
Das helfe gegen den Fachkräftemangel, die beiden Bundesländer stünden auch nicht in Konkurrenz zueinander - der Fokus sei jeweils ein anderer. Allerdings müssten auch die Zubringer zur Koralmbahn ausgebaut werden, mahnte Ewald Verhounig (WKO-Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung). Auch international ist man dann gut angebunden.
Und die Betriebe? Eine Umfrage zeigt, dass 70 Prozent der 1300 befragten Unternehmen die Bahn positiv beurteilen: Sie erwarten dadurch mehr Geschäfte, leichtere Erreichbarkeit sowie vergrößerte Kundenstämme.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.