Das Telefon klingelt. Die Anruferin findet einen verletzte Vogel und bittet die Tierrettung um Hilfe. Keine zwei Minuten später springt der Tier-Sanitäter Simon ins Auto und eilt dem Tier zu Hilfe. „Die Tiere brauchen uns. Und zum Glück kann der Vogel, sofern er medizinische Hilfe braucht, von einem Tierarzt versorgt werden. Passiert so etwas am Wochenende, dann wissen wir nicht, wo wir das verletzte Tier hinbringen können“, seufzen die freiwilligen Mitarbeiter der Österreichischen Tierrettung.
Tierarztpraxen nicht durchgehend erreichbar
„Wir als Tierrettung sind rund um die Uhr erreichbar. Aber die Tierärzte werden außerhalb ihrer Ordinationszeiten nicht bezahlt. Und das können wir ihnen auch nicht übel nehmen. Sehr oft öffnen die Tierärzte trotzdem ihre Praxis, auch mitten in der Nacht. Das geschieht dann aber auf freiwilliger Basis“, kritisiert Obmann Oswin Mair.
Da es in Salzburg keine zentrale Telefonnummer für Tiernotfälle gibt, gestaltet sich die Abwicklung schwierig. „Wir versuchen erreichbar zu sein, aber wir haben einfach nicht die Ressourcen für einen durchgehenden Notdienst in Salzburg“, kritisieren Salzburgs Tierärzte.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.