Wechselchaos in Mexiko

Millionen-Strafen gegen 17 Klubs und acht Personen

Wegen wettbewerbswidriger Absprachen bei Spielerverpflichtungen sind gegen den mexikanischen Fußballverband FMF, 17 Vereine und acht Personen Geldstrafen verhängt worden. Mexikos Kartellbehörde entschied auf die Zahlung von insgesamt 177,6 Millionen Peso (rund 7,5 Millionen Euro), wie sie am Donnerstag mitteilte. Betroffen waren fast alle derzeitigen Männer-Erstligisten sowie auch die Frauen-Liga.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Bestraft wurden zwei Praktiken: Zum einen das lange in Mexiko geltende „Gentlemen‘s Agreement“, wonach auch für die Verpflichtung vereinsloser Spieler Ablösezahlungen an den Ex-Verein fällig wurden. Dies war mindestens zehn Jahre lang Usus - bis 2018, als die Behörde die Ermittlungen aufnahm und Spieler ein Ende der Regelung forderten. Diese habe deren Arbeitsmobilität unzulässig eingeschränkt, hieß es.

Zum anderen ging es um eine Gehaltsobergrenze, die gut zwei Jahre lang bis 2019 in der mexikanischen Frauen-Liga gegolten hatte. Diese habe einen Wettbewerb zwischen den Clubs um besser bezahlte Spielerinnen verhindert und das Lohngefälle zwischen den Geschlechtern vertieft, teilte die Kartellbehörde mit. Der FMF und die Liga MX erklärten, sie würden die Entscheidung nicht anfechten.

krone Sport
krone Sport
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)