24.09.2021 10:00 |

Bunter Zebrastreifen

Endet Toleranz beim Verkehr?

Kaum einen Tag alt, war der Regenbogenfarben-Zebrastreifen auf dem Mirabellplatz das Thema bei den Salzburgern. Nicht nur die heimische Politik ist sich uneins über das Zeichen der Solidarität, auch die Bevölkerung. Klar scheint indes, dass bunte Streifen gesetzlich kein Problem darstellen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mittwoch in der Früh wurde, wie berichtet, auf dem Mirabellplatz direkt vor dem Schloss ein Zebrastreifen in Regenbogenfarben aufgemalt. Der erste Reflex bei vielen Salzburgern: Ist das in der Straßenverkehrsordnung überhaupt erlaubt? Eine Frage die sich auch Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) schnell stellte. Für ihn war am Mittwoch schon klar, dass es kein Problem sei, da es beim Schutzweg auf die weißen Streifen ankommt und nicht auf die Farbe dazwischen. Wirklich glücklich scheint der Stadtchef damit aber nicht. Klar gegen das Symbol der Toleranz ist die FPÖ, während SPÖ, Bürgerliste und Neos dafür sind. Sie sehen darin ein Zeichen der Toleranz und Gleichberechtigung.

Ebenso ist die Meinung der Bevölkerung geteilt, wobei viele den bunten Übergang als unnötig empfinden, während ihn manche feiern. Es scheint als würde die Toleranz spätestens beim Verkehr enden.

 Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?