„Sie haben elf einschlägige Vorstrafen, die letzte Strafe waren fünf Jahre Haft. Und Sie wissen, es wird immer mehr“, machte Richterin Anna Sophia Geisselhofer dem Salzburger klar, als sie das Urteil verkündete: sieben Jahre Gefängnisstrafe.
Bei Koffer-Kontrolle Drogen entdeckt
Dabei hätten es noch mehr werden können. Doch einige unglaubwürdige Zeugen, die sich – so die Richterin – wie „ein Fähnchen im Wind“ drehten, führten zu Freisprüchen bei anderen Fakten. Einzig die Kokain-Vorwürfe räumte der elffach Vorbestrafte bereits zu Prozessbeginn reumütig ein. Der Anklage nach hatte er im Sommer 2018 in Paraguay via Facebook seinen Komplizen kennengelernt. Der 39-Jährige machte ihm ein Angebot mit einem Koffer voller Kokain nach Europa zu kommen, genauer nach Österreich. Dazu bezahlte er den Flug und auch eine Hotelübernachtung in Prag, da der Lieferant dort einen Stopp machte.
Urteil ist nicht rechtskräftig
Das Hotel hatte er gar nicht betreten. Bei einer Röntgen-Kontrolle des Koffers am Vaclav Havel Airport fiel den Kontrolleuren sofort die weißhaltige Substanz auf. Zudem entdeckten Polizisten im Oktober 2019 bei einer Razzia in der Wohnung des Salzburgers in Klagenfurt sieben Päckchen Kokain mit weiteren 240 Gramm. Seither sitzt er in U-Haft – und wird auch die nächsten Jahre in der Zelle bleiben. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, da Verteidiger Kurt Jelinek drei Tage Bedenkzeit anmeldete.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).