Angesichts der Giftschlamm-Katastrophe in Ungarn handelte die Politik entschlossen. Aus dem Katastrophenfonds gibt's für die Opfer eine Soforthilfe von 50.000 Euro. Tu Gutes und rede darüber. Doch damit ist noch lange nicht Schluss: In Aussicht gestellt ist weitere Hilfe. Wenn es an den Bau einer neuen Schule oder eines Kindergartens geht, will die Steiermark dabei sein.
Der ungarische Honorarkonsul Rudi Roth (Bildmitte) übernahm für das Forum Hungaricum die Landesspende. Und freut sich auch, dass die Steirer ein hilfsbereites Völkchen sind. 20.000 Euro an privaten Barspenden sind bereits eingegangen, dazu 100.000 Schutzmasken, 1.000 Paar Kinderschuhe.
Szenenwechsel: Jetzt steht das Ergebnis der Personalvertretungswahlen der steirischen Gemeindebediensteten: Und die Roten dürfen jubeln. Satte 92,36 Prozent entfielen auf die SPÖ-Gewerkschafter, 7,22 auf die Christgewerkschafter. "Eindrucksvolles Votum bei hoher Wahlbeteiligung von 90 Prozent", freut sich Landesvorsitzender Willi Kolar.
Schnider neuer Chef des Akademikerbundes
Nach seinem Abgang als ÖVP-Landesparteigeschäftsführer wurde es ruhig um Bundesrat Andreas Schnider. Jetzt gibt's für den - im Hauptberuf rührigen Verleger, 25 Bücher selbst verfasst, mehr als 200 herausgegeben - eine neue Aufgabe. Er löst Franz Fiedler, den ehemaligen Rechnungshofpräsidenten, als Chef des Österreichischen Akademikerbundes ab.
Ranner gibt Gas
Die Grazer EU-Abgeordnete Hella Ranner gibt Gas. Anlässlich der Europäischen Verkehrssicherheitstage forderte sie, dass EU-Ausländer, die die Straßenverkehrsordnung missachten, vor Ort abkassiert werden. Jetzt ist es ja noch immer so, dass Ausländer de facto Straffreiheit haben.
"Steiermark Inoffiziell" von Gerhard Felbinger, "Steirerkrone"
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.