„Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die heimische Hotellerie und Gastronomie sind gravierend“, so der Geschäftsführer der Schloss Fuschl Betriebe GmbH Stefan D. Ringgenberg. Zur Gesellschaft gehören die Hotels Schloss Fuschl und der Jagdhof. Daher wird mit dem 11. April 2021 das 4-Sterne-Hotel Sheraton Jagdhof Fuschl stillgelegt. Die weiter zu erwartenden Umsatzeinbrüche zwingen das Unternehmen zu dem drastischen Schritt – mit schwerem Herzen wie man betont.
Schloss Fuschl soll renoviert werden
Die Schließung soll zudem das 5-Sterne-Haus Schloss Fuschl absichern. Denn dieses soll ab dem Herbst 2021 „umfassend renoviert und umgebaut werden“. Für die Arbeiten sind ein halbes Jahr vorgesehen.
Nach dem derzeitigen Plan sollen möglichst viele Mitarbeiter des Jagdhofs dann zum Schloss wechseln. „Denn mit dem Beginn des Frühjahrs steigt der Bedarf an Fachkräften im Hotel Schloss Fuschl“, so Ringgenberg.
Neueröffnung mit anderem Modell möglich
Nach momentanen Stand soll der Jagdhof auf keinen Fall verkauft werden. Was mit dem Areal und den Gebäuden aber tatsächlich passieren wird, steht noch nicht fest. „Es wird derzeit an möglichen Konzepten gearbeitet“, sagt der Manager. Im Idealfall könnte das 4-Sterne-Haus mit einem anderen Modell neu eröffnet werden. Dieses muss dann aber – nicht wie bisher – „einen kostendeckenden und gewinnbringenden Betrieb ermöglichen“.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).